E-mail: info@royal-schmuck.de | Facebook Messenger: 

Wie kaufe Ich ein?

AGB
Datenschutzerklärung
AGB
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)

https://www.royal-schmuck.de – gültig ab diesem Datum: 01.07.2024

Wenn die Allgemeinen Geschäftsbedingungen in einer beliebigen Sprache vorliegen, ist die ungarische Version die offizielle Version. Der Käufer erkennt an, dass der Erfüllungsort Ungarn ist. Die im Rahmenvertrag genannten Gesetze und Vorschriften sind ungarische Gesetze und Vorschriften.

 

Präambel

Willkommen auf unserer Webseite! Vielen Dank, dass Sie uns Ihren Einkauf anvertrauen!

Diese Online-Shop-AGB wurden mit dem Consumer Friendly AGB-Generator erstellt.

Wenn Sie Fragen zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, der Nutzung der Website, den einzelnen Produkten, dem Kaufvorgang haben oder Ihre individuellen Bedürfnisse mit uns besprechen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter unter den angegebenen Kontaktdaten!

Impressum: Daten des Dienstleisters (Verkäufer, Firma).

Name : Rapid Metal Kft

Hauptsitz : 2855 Bokod, Komáromi utca 16.

Postanschrift: 2855 Bokod, Komáromi utca 16.

Rücksendeadresse: 2800 Tatabánya, Szent Borbála tér 2.

Registrierungsbehörde : Firmengericht Tatabánya

Firmenregistrierungsnummer : 11-09-021313

Steuernummer : 24237325-2-11

NEHITI-Lizenznummer: PR7959

Vertreter : Sándor Szabó

Telefonnummer : +36706222347

E-Mail : info@royal-schmuck.de

Website : https://royal-schmuck.de

EUR-Bankkontonummer: 10918001-00000032-38770015

 

Daten des Hosting-Anbieters

Name : UNAS Online Kft.

Hauptsitz : 9400 Sopron, Kőszegi út 14.

Kontakt : unas@unas.hu

Website : unas.hu

Konzepte

Waren : auf der Website angeboten und zum Verkauf auf der Website bestimmt:

  • bewegliche Sache, einschließlich Wasser, Gas und Strom in einem Tank, einer Flasche oder auf andere Weise in begrenzter Menge oder mit einem bestimmten Volumen, und
  • eine bewegliche Sache, die einen digitalen Inhalt oder eine digitale Dienstleistung enthält oder so damit verbunden ist, dass die Ware ohne den entsprechenden digitalen Inhalt oder die digitale Dienstleistung ihre Funktionen nicht erfüllen könnte (im Folgenden: die Ware, die digitale Elemente enthält)

Waren, die digitale Elemente enthalten : bewegliche Dinge, die digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen enthalten oder mit ihnen in einer Weise verknüpft sind, dass die Waren ihre Funktionen ohne die betreffenden digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen nicht erfüllen könnten

Digitale Inhalte : Daten, die in digitaler Form erstellt oder bereitgestellt werden

Parteien : Verkäufer und Käufer gemeinsam

Verbraucher : eine natürliche Person, die zu Zwecken außerhalb ihrer selbständigen beruflichen und wirtschaftlichen Tätigkeit handelt, Waren kauft, bestellt, erhält, verwendet, in Anspruch nimmt oder Empfänger kommerzieller Mitteilungen oder Angebote im Zusammenhang mit den Waren ist. Bei der Anwendung der Vorschriften über die Schlichtungsstelle – mit Ausnahme der Anwendung der Verordnung 524/2013/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung 2006/2004 /EG und Richtlinie 2009/22/EG – darüber hinaus eine Nichtregierungsorganisation, eine kirchliche juristische Person, eine Eigentumswohnung, eine Wohnungsbaugesellschaft, die zu Zwecken handelt, die außerhalb ihrer selbständigen Tätigkeit und ihres wirtschaftlichen Tätigkeitsbereichs liegen, gemäß einem gesonderten Gesetz, Als Verbraucher, der eine Mitteilung oder ein Angebot erhält, gilt derjenige, der Waren kauft, bestellt, empfängt, verwendet, nutzt oder in Bezug auf die Waren handelt. Im Binnenmarkt zur Bekämpfung ungerechtfertigter räumlicher Inhaltsbeschränkungen und anderer Formen der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit, des Wohn- oder Niederlassungsorts des Kunden sowie der Verordnungen 2006/2004/EG und (EU) 2017/2394 als 2009/22/EG im Sinne der Verordnung (EU) 2018/302 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Februar 2018 zur Änderung der Richtlinie [im Folgenden: Verordnung (EU) 2018/302], zusätzlich zu Im Sinne des oben Gesagten gilt ein Kunde, der gemäß der Verordnung (EU) 2018/302 als Kunde gilt, als Verbraucher und auch als Unternehmer

Verbrauchervertrag : ein Vertrag, bei dem einer der Vertragspartner als Verbraucher gilt

Funktionalität : die Fähigkeit einer Ware, die digitale Elemente, digitale Inhalte oder einen digitalen Dienst enthält, ihrem Zweck entsprechende Funktionen auszuführen

Hersteller : der Hersteller der Waren, bei importierten Waren der Importeur, der die Waren in das Gebiet der Europäischen Union einführt, sowie jede Person, die durch Angabe des Namens, der Marke oder eines anderen Unterscheidungsmerkmals der Waren präsentiert sich als Hersteller

Interoperabilität : die Fähigkeit eines guten digitalen Inhalts oder digitalen Dienstes, der digitale Elemente enthält, mit anderer Hardware und Software zu arbeiten als der, mit der die gleiche Art von gutem digitalen Inhalt oder digitalem Dienst normalerweise verwendet wird

Kompatibilität : Die Fähigkeit eines guten digitalen Inhalts oder einer digitalen Dienstleistung, die digitale Elemente enthält, ohne die Notwendigkeit einer Konvertierung mit Hardware oder Software zu funktionieren, mit der normalerweise Waren, digitale Inhalte oder digitale Dienste derselben Art zusammen verwendet werden

Website : Diese Website, die dem Vertragsschluss dient

Vertrag : Ein Kaufvertrag, der zwischen dem Verkäufer und dem Käufer über die Website und elektronische Korrespondenz geschlossen wird

Dauerhafter Datenträger : jedes Gerät, das es dem Verbraucher oder dem Unternehmer ermöglicht, die an ihn persönlich adressierten Daten auch in der Zukunft und für einen für den Zweck der Daten angemessenen Zeitraum zu speichern um die gespeicherten Daten in unveränderter Form anzuzeigen

Ein Gerät, das die Kommunikation zwischen abwesenden Parteien ermöglicht : ein Gerät, das geeignet ist, in Abwesenheit der Parteien eine Vertragserklärung abzugeben – um einen Vertrag abzuschließen. Ein solches Gerät ist insbesondere ein adressiertes oder unadressiertes Formular, ein Standardbrief, eine in einem Presseerzeugnis mit Bestellformular veröffentlichte Anzeige, ein Katalog, ein Telefon, ein Faxgerät und ein Gerät, das einen Internetzugang ermöglicht.

Abwesenheitsvertrag : ein Verbrauchervertrag, der ohne gleichzeitige physische Anwesenheit der Parteien im Rahmen eines Fernabsatzsystems geschlossen wird, das für die vertragsgemäße Bereitstellung von Waren oder Dienstleistungen in der Weise organisiert ist, dass für den Abschluss der Bei Abschluss eines Vertrags nutzen die Vertragsparteien ein Gerät, das die Kommunikation nur zwischen abwesenden Parteien ermöglicht

Unternehmen : eine Person, die im Rahmen ihres Berufs, ihrer selbständigen Tätigkeit oder ihrer Geschäftstätigkeit handelt

Käufer/Sie : die Person, die über die Website ein Kaufangebot macht

.

  1. die für die Vertragserfüllung übernommene Garantie, die das Unternehmen neben oder in Abwesenheit seiner gesetzlichen Verpflichtung freiwillig für die ordnungsgemäße Vertragserfüllung übernimmt, und
  2. die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung

Kaufpreis : zu zahlender Gegenwert für die Waren und für die Bereitstellung digitaler Inhalte.

Gültige Gesetzgebung

Der Vertrag unterliegt den Bestimmungen des ungarischen Rechts, insbesondere gelten die folgenden Rechtsvorschriften:

  • CLV von 1997. Gesetz zum Verbraucherschutz
  • CVIII von 2001 Gesetz zu bestimmten Fragen elektronischer kommerzieller Dienste und Dienste im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft
  • Gesetz V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch
  • 151/2003. (IX.22.) Regierungserlass über die obligatorische Garantie für langlebige Konsumgüter
  • 10/2024. (VI.28.) IM-Dekret zur Definition des Bereichs langlebiger Konsumgüter, für den die obligatorische Garantie gilt
  • 45/2014. (II.26.) Regierungsverordnung über die Einzelheiten von Verträgen zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmen
  • 19/2014. (IV.29.) NGM-Erlass über die Verfahrensregeln für die Behandlung von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen für Sachen, die im Rahmen eines Vertrags zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer verkauft werden
  • LXXVI von 1999 Gesetz zum Urheberrecht
  • CXII von 2011 Gesetz über das Recht auf Selbstbestimmung der Information und Informationsfreiheit
  • VERORDNUNG (EU) 2018/302 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES (28. Februar 2018) über Maßnahmen gegen ungerechtfertigte gebietsbezogene Inhaltsbeschränkungen und andere Formen der Diskriminierung aufgrund der Nationalität, des Wohnsitzes oder der Niederlassung des Kunden im Binnenmarkt und 2006/2004/EG sowie der Verordnung (EU) 2017/2394 und zur Änderung der Richtlinie 2009/22/EG
  • VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES (27. April 2016) zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Verordnung 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
  • 373/2021 über die detaillierten Regeln für Verträge über den Verkauf und Kauf von Waren und die Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmen. (VI. 30.) Regierungserlass

Geltungsbereich und Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Für den Inhalt des zwischen uns geschlossenen Vertrages gelten – ergänzend zu den Bestimmungen der einschlägigen zwingenden Rechtsvorschriften – diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: AGB). Dementsprechend enthalten diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Rechte und Pflichten von Ihnen und uns, die Bedingungen für den Vertragsschluss, die Leistungsfristen, die Liefer- und Zahlungsbedingungen, die Haftungsregeln sowie die Bedingungen für die Ausübung des Widerrufsrechts.

Die für die Nutzung der Website erforderlichen technischen Informationen, die nicht in diesen AGB enthalten sind, ergeben sich aus anderen auf der Website verfügbaren Informationen.

Sie sind verpflichtet, sich vor Abschluss Ihrer Bestellung mit den Bestimmungen dieser AGB vertraut zu machen.

Die Vertragssprache, die Vertragsform

Die Vertragssprache dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist Ungarisch.

Verträge, die in den Geltungsbereich dieser AGB fallen, sind keine schriftlichen Verträge, sie werden nicht vom Verkäufer abgelegt.

E-Rechnung

Unser Unternehmen CXXVII von 2007. Gesetz § 175. kann eine elektronische Rechnung gem. verwenden Mit der Annahme dieser AGB erklären Sie sich mit der Nutzung der elektronischen Rechnung einverstanden.

Preise

Die Preise sind in HUF oder EUR angegeben. Sofern in der Preisanzeige keine andere Angabe gemacht wird, verstehen sich die angegebenen Preise stets inklusive der im jeweiligen Land geltenden Mehrwertsteuer.  Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Verkäufer die Preise aus geschäftspolitischen Gründen ändert. Preisänderungen gelten nicht für bereits abgeschlossene Verträge. Wenn der Verkäufer den Preis falsch angegeben hat und eine Bestellung für die Ware eingegangen ist, die Parteien jedoch noch keinen Vertrag geschlossen haben, handelt der Verkäufer auf der Grundlage des Abschnitts „Verfahren bei falschem Preis“ der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Vorgehensweise bei falschem Preis

Als offensichtlich falscher Preis gilt:

  • HUF 0 Preis,
  • ein mit einem Rabatt reduzierter Preis, der jedoch im Vergleich zum neben dem Originalpreis aufgeführten Rabattprozentsatz falsch berechnet wurde (z. B. im Fall von Waren im Wert von 1.000 HUF mit der Angabe eines Rabatts von 20 % anstelle des korrekten Rabattsatzes von 800 HUF, basierend auf eine falsche Berechnung, keine Reduzierung entsprechend dem Prozentsatz, Ware wurde fälschlicherweise für 500 HUF angeboten).

Im Falle eines falschen Preises bietet der Verkäufer die Möglichkeit, die Ware zum tatsächlichen Preis zu kaufen. Mit dieser Information kann der Käufer entscheiden, ob er die Ware zum tatsächlichen Preis bestellt oder die Bestellung ohne nachteilige rechtliche Konsequenzen storniert.

Beschwerdebearbeitung und rechtliche Durchsetzungsmöglichkeiten

Der Verbraucher kann einen Gewährleistungsanspruch, eine Produktgarantie oder einen Gewährleistungsanspruch in Bezug auf die Waren einreichen oder Einspruch gegen die Beendigung individueller Rechte oder Interessen in Bezug auf das Verhalten, die Tätigkeit oder die Unterlassung des Verkäufers oder einer in seinem Namen handelnden Person einlegen zugunsten des Verkäufers, der in direktem Zusammenhang mit dem Vertrieb oder Verkauf der Waren an Verbraucher steht ( Sie können eine Verbraucherbeschwerde gemäß Fgytv einreichen ) unter den folgenden Kontakten und Methoden:

  • Schriftlich über die folgende Website: https://royal-schmuck.de
  • Schriftlich über die folgende E-Mail-Adresse: info@royal-schmuck.de
  • Schriftlich per Post: 2855 Bokod, Komáromi utca 16.
  • Per Telefon über die folgende Telefonnummer: +36706222347

Fgytv, kümmert sich um den Anspruch des Verbrauchers auf Zubehörgarantie, Produktgarantie oder Gewährleistung . Regeln für die Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden, sind jedoch aufgrund gesonderter Rechtsvorschriften dazu verpflichtet.

Der Verbraucher ist Fgytv . Beschwerde, bei der es sich um einen Einspruch handelt, der auf die Beendigung eines individuellen Rechts oder einer Interessenverletzung im Zusammenhang mit dem Verhalten, der Tätigkeit oder Unterlassung des Unternehmens oder der im Interesse oder Nutzen des Unternehmens handelnden Person abzielt, die in direktem Zusammenhang mit der Verteilung steht oder Verkauf der Ware an Verbraucher, - die Zubehörgarantie, Produktgarantie oder Garantieansprüche mit Ausnahme von - können Sie dem Unternehmen mündlich oder schriftlich mitteilen.

Das Unternehmen muss der mündlichen Beschwerde unverzüglich nachgehen und gegebenenfalls Abhilfe schaffen . Wenn der Verbraucher mit der Bearbeitung der Beschwerde nicht einverstanden ist oder eine sofortige Untersuchung der Beschwerde nicht möglich ist, ist das Unternehmen verpflichtet, unverzüglich ein Protokoll über die Beschwerde und seinen diesbezüglichen Standpunkt aufzunehmen und eine Kopie davon auszuhändigen im Falle einer mündlichen und persönlichen Reklamation dem Verbraucher vor Ort mitzuteilen. Im Falle einer mündlichen Beschwerde, die telefonisch oder über andere elektronische Kommunikationsdienste mitgeteilt wird, muss diese spätestens innerhalb von 30 Tagen – gemäß den Vorschriften für die Beantwortung einer schriftlichen Beschwerde – gleichzeitig mit der Mitteilung an den Verbraucher gesendet werden inhaltliche Antwort. Im Übrigen ist er verpflichtet, hinsichtlich der schriftlichen Rüge wie folgt zu verfahren.

Soweit der unmittelbar anwendbare Rechtsakt der Europäischen Union nichts anderes vorsieht, muss das Unternehmen innerhalb von dreißig Tagen nach Eingang der schriftlichen Beschwerde schriftlich glaubhaft antworten und Maßnahmen zu deren Übermittlung ergreifen . Wird die Beschwerde abgelehnt, ist der Unternehmer verpflichtet, dem Verbraucher schriftlich mitzuteilen, bei welcher Behörde oder Schlichtungsstelle er je nach Art der Beschwerde das Verfahren einleiten kann. Zu den Angaben müssen auch der Sitz, die Telefon- und Internetkontaktdaten sowie die Postanschrift der für den Wohn- oder Aufenthaltsort des Verbrauchers zuständigen Behörde und der Schlichtungsstelle gehören. Die Information muss auch umfassen, ob das Unternehmen eine allgemeine Unterwerfungserklärung zur Entscheidung der Einigungsstelle abgegeben hat.

Sollte der zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher möglicherweise bestehende Verbraucherstreit im Rahmen der Verhandlungen nicht beigelegt werden, stehen dem Verbraucher folgende gerichtliche Durchsetzungsmöglichkeiten offen:

Verbraucherschutzverfahren

Es besteht die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der Verbraucherschutzbehörde einzureichen. Stellt der Verbraucher eine Verletzung seiner Verbraucherrechte fest, ist er berechtigt, bei der für seinen Wohnsitz zuständigen Verbraucherschutzbehörde Beschwerde einzureichen. Nach Prüfung der Beschwerde entscheidet die Behörde über die Durchführung des Verbraucherschutzverfahrens. Die ersten behördlichen Aufgaben des Verbraucherschutzes werden von den für den Wohnort des Verbrauchers zuständigen Regierungsämtern der Hauptstadt und des Kreises wahrgenommen. Eine Liste davon finden Sie hier: http://www.kormanyhivatalok.hu/

Gerichtsverfahren

Der Kunde ist berechtigt, seinen Anspruch aus einem Verbraucherstreit vor dem Gericht im Rahmen eines Zivilverfahrens gemäß Gesetz V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch und Gesetz CXXX von 2016 über die Zivilprozessordnung geltend zu machen. nach den gesetzlichen Bestimmungen.

Verfahren der Einigungsstelle

Wenn wir Ihre Verbraucherbeschwerde ablehnen, haben Sie das Recht, sich an die zuständige Behörde Ihres Wohn- oder Wohnsitzes oder an die von Ihnen im Antrag angegebene Schlichtungsstelle zu wenden. Voraussetzung für die Einleitung des Verfahrens der Schlichtungsstelle ist, dass der Verbraucher direkt versucht, den Streit mit dem betroffenen Unternehmen beizulegen.

Die Schlichtungsstelle führt – sofern der Verbraucher keine persönliche Anhörung verlangt – die Anhörung online ohne persönliche Anwesenheit und über ein elektronisches Gerät mit gleichzeitiger Audio- und Videoübertragung durch (im Folgenden: Online-Anhörung).

Für das Unternehmen besteht eine Mitwirkungspflicht im Einigungsstellenverfahren, im Rahmen derer wir verpflichtet sind, auf die Einberufung der Einigungsstelle fristgerecht Stellung zu nehmen. Mit Ausnahme der Anwendung der Verordnung 524/2013/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG, Das Unternehmen ist berechtigt, in der mündlichen Verhandlung einen Vergleich zu schließen und ist verpflichtet, die Teilnahme einer Person sicherzustellen. An der Online-Anhörung muss der vergleichsberechtigte Vertreter des Unternehmens online teilnehmen. Verlangt der Verbraucher eine persönliche Anhörung, muss der vergleichsberechtigte Vertreter des Unternehmens zumindest an der Anhörung online teilnehmen.

Weitere Informationen zu den Schlichtungsstellen finden Sie hier: https://www.bekeltetes.hu



Die Kontaktdaten jeder örtlich zuständigen Schlichtungsstelle:

der Budapester Schlichtungsstelle
: Budapest Gerichtsstand: Budapest

Kontakt:
Adresse: 1016 Budapest, Krisztina krt. 99. Ich. em. 111. Postanschrift: 1253 Budapest, Pf.: 10. Telefonnummer: 06-1-488-2131 E-Mail: bekelteto.testulet@bkik.hu
Website: bekeltet.bkik.hu

des Komitats Baranya Sitz
: Pécs Gerichtsstand: Komitat Baranya, Komitat Somogy, Komitat Tolna

Kontakt:
Adresse: 7625 Pécs, Majorossiy I. u. 36.
Telefonnummer: 06-72-507-154 E-Mail: info@baranyabekeltetes.hu
Website: baranyabekeltetes.hu

des Komitats Borsod-Abaúj-Zemplén
Sitz: Miskolc Gerichtsstand: Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén, Komitat Heves, Komitat Nógrád

Kontakt:
Adresse: 3525 Miskolc, Szentpáli u. 1. Telefonnummer: 06-46-501-090 E-Mail: bekeltetes@bokik.hu
Website: bekeltetes.borsodmegye.hu

des Komitats Csongrád-Csanád
Sitz: Szeged Gerichtsstand: Komitat Békés, Komitat Bács-Kiskun, Komitat Csongrád-Csanád

Kontakt:
Adresse: 6721 Szeged, Párizsi krt. 8-12. Telefonnummer: 06-62-554-250/118 E-Mail: bekelteto.testulet@cskik.hu
Website: bekeltetes-csongrad.hu

des Komitats Fejér
Sitz: Székesfehérvár Gerichtsstand: Komitat Fejér, Komitat Komárom-Esztergom, Komitat Veszprém

Kontakt:
Adresse: 8000 Székesfehérvár, Hosszúsétár 4-6 Telefonnummer: 06-22-510-310 E-Mail: bekeltetes@fmkik.hu
Website: www.bekeltetesfejer.hu

des Komitats Győr-Moson-Sopron
Sitz: Győr Gerichtsstand: Komitat Győr-Moson-Sopron, Komitat Vas, Komitat Zala

Kontakt:
Adresse: 9021 Győr, Szent István út 10/a Telefonnummer: 06-96-520-217 E-Mail: bekeltetotestulet@gymskik.hu
Website: bekeltetesgyor.hu

des Kreises Hajdú-Bihar
Sitz: Debrecen Gerichtsstand: Kreis Jász-Nagykun-Szolnok, Kreis Hajdú-Bihar, Kreis Szabolcs-Szatmár-Bereg

Kontakt:
Adresse: 4025 Debrecen, Vörösmarty u. 13-15. Telefonnummer: 06-52-500-710 E-Mail: bekelteto@hbkik.hu
Website: hbmbekeltetes.hu

des Komitats Pest
Sitz: Budapest Gerichtsstand: Komitat Pest

Kontakt:
Adresse: 1055 Budapest, Balassi Bálint u. 25. IV/2. Telefonnummer: 06-1-792-7881 E-Mail: pmbekelteto@pmkik.hu
Website: panzalrendezes.hu

Verfahren der Schlichtungsstelle bei Personen, die nicht als Verbraucher gelten

Ein Verbraucher im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes ist eine Nichtregierungsorganisation, eine kirchliche juristische Person, ein Mehrfamilienhaus, eine Wohnungsbaugesellschaft, die zu Zwecken außerhalb ihrer selbständigen beruflichen und wirtschaftlichen Tätigkeit nach einem gesonderten Gesetz handelt, die kauft, bestellt, Waren erhält, nutzt oder nutzt oder der Empfänger kommerzieller Mitteilungen oder Angebote im Zusammenhang mit den Waren ist.

Die Schlichtungsstelle ist berechtigt, das Vorliegen einer Verbraucherqualität zu prüfen und zu prüfen. Die Verfahrensregeln richten sich nach der Geschäftsordnung der Schlichtungsstelle.

 

Online-Plattform zur Streitbeilegung

Die Europäische Kommission hat eine Website eingerichtet, auf der sich Verbraucher registrieren können, sodass sie die Möglichkeit haben, ihre Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Online-Käufen durch Ausfüllen eines Antrags beizulegen und so ein Gerichtsverfahren zu vermeiden. Auf diese Weise können Verbraucher ihre Rechte geltend machen, ohne dass sie beispielsweise durch die Entfernung daran gehindert werden.

Wenn Sie sich über ein online gekauftes Produkt oder eine Dienstleistung beschweren möchten und nicht unbedingt vor Gericht gehen möchten, können Sie das Online-Streitbeilegungstool nutzen.
Auf dem Portal können Sie gemeinsam mit dem Händler, gegen den Sie eine Beschwerde eingereicht haben, die Streitbeilegungsstelle auswählen, die Sie mit der Bearbeitung der Beschwerde betrauen möchten.

Die Plattform zur Online-Streitbeilegung finden Sie hier: https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/?event=main.home.show&lng=HU

Urheberrechte

LXXVI von 1999 zum Urheberrecht. Gemäß § 1 (1) Szt. gilt die Website als urheberrechtlich geschütztes Werk, sodass alle Teile davon urheberrechtlich geschützt sind. Die Szt. Auf der Grundlage von § 16 Abs. 1 ist die unbefugte Nutzung von Grafiken und Softwarelösungen, Computerprogrammen auf der Website oder die Verwendung von Anwendungen, mit denen die Website oder Teile davon verändert werden können, untersagt. Jegliches Material von der Website und ihrer Datenbank darf, auch mit schriftlicher Zustimmung des Rechteinhabers, nur unter Bezugnahme auf die Website und unter Angabe der Quelle übernommen werden. Der Urheberrechtsinhaber: Rapid Metal Kft

Andere Bewertungen

Google, Produktfinder

Teilungültigkeit, Verhaltenskodex

Sollte ein Punkt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen rechtlich unvollständig oder ungültig sein, bleiben die übrigen Punkte des Vertrages in Kraft und es gelten anstelle des ungültigen oder unrichtigen Teils die Bestimmungen der einschlägigen Rechtsvorschriften.

Der Verkäufer verfügt nicht über einen Verhaltenskodex gemäß dem Gesetz zum Verbot unlauterer Geschäftspraktiken gegenüber Verbrauchern.

Informationen zum Betrieb von Waren, die digitale Elemente enthalten, sowie zu den geltenden technischen Schutzmaßnahmen

Die Verfügbarkeit der Server, die die auf der Website angezeigten Daten bereitstellen, liegt bei über 99,9 % pro Jahr. Der gesamte Dateninhalt wird regelmäßig gesichert, sodass im Problemfall der ursprüngliche Dateninhalt wiederhergestellt werden kann. Die auf der Website angezeigten Daten werden in MSSQL- und MySQL- Datenbanken gespeichert. Sensible Daten werden mit einer angemessenen Verschlüsselungsstufe gespeichert und zur Verschlüsselung wird die im Prozessor integrierte Hardware-Unterstützung verwendet.

Angaben zu den wesentlichen Eigenschaften der Ware

Auf der Website geben wir in den Beschreibungen der einzelnen Waren Auskunft über die wesentlichen Eigenschaften der käuflichen Waren.

Korrektur von Dateneingabefehlern – Verantwortung für die Richtigkeit der bereitgestellten Daten

Während des Bestellvorgangs haben Sie vor Abschluss der Bestellung jederzeit die Möglichkeit, die von Ihnen eingegebenen Daten zu ändern (durch Klicken des Zurück-Buttons im Browser wird die vorherige Seite geöffnet, so dass die eingegebenen Daten auch dann korrigiert werden können, wenn Sie bereits dorthin gewechselt sind). auf der nächsten Seite). Bitte beachten Sie, dass es in Ihrer Verantwortung liegt, sicherzustellen, dass die von Ihnen angegebenen Daten korrekt eingegeben werden, da die Waren auf der Grundlage der von Ihnen bereitgestellten Daten in Rechnung gestellt und geliefert werden. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass eine fehlerhafte Eingabe der E-Mail-Adresse oder die Auslastung des zum Postfach gehörenden Speicherplatzes dazu führen kann, dass die Bestätigung nicht zugestellt wird und der Vertragsschluss verhindert wird. Wenn der Käufer seine Bestellung abgeschlossen hat und einen Fehler in den angegebenen Daten feststellt, muss er so schnell wie möglich die Änderung seiner Bestellung veranlassen. Der Käufer kann den Verkäufer über die Änderung der fehlerhaften Bestellung informieren, indem er einen Brief an die zum Zeitpunkt der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse sendet oder den Verkäufer anruft.

Nutzung der Website

Der Kauf ist nicht registrierungspflichtig.

Die Website bietet Benutzern Produktpräsentationen und Online-Bestellungen. Der Benutzer kann die Website mithilfe der Menüpunkte durchsuchen. Die Waren werden im Kategoriensystem aufgeführt. In der Kategorie „Ausverkaufswaren“ finden Sie alle im Geschäft verfügbaren Ausverkaufswaren. Das Startdatum und das Enddatum der Aktion bzw. das Startdatum und die Angabe „Solange der Vorrat reicht“ sind für jedes Produkt separat gekennzeichnet.

Unter dem Menüpunkt Mehr für günstiger finden Sie die Waren, für die der Shop bei der Bestellung mehrerer Artikel einen Mengenrabatt gewährt.

Im Menüpunkt Neuheiten finden Sie neue Produkte im Angebot der Website. Durch Klicken auf den Namen der Kategorie können Sie die Liste der darin installierten Waren sehen. Wenn nicht alle Waren einer bestimmten Kategorie auf eine Seite passen, können Sie die Zahlen über und unter der Warenseite verwenden. Aus der Warenliste gelangt man durch Anklicken des Warennamens zur Detailseite der Waren. Hier können Sie sich über die detaillierten Eigenschaften und den Preis der Waren informieren, die Sie bestellen möchten

. Auf der Website besteht die Möglichkeit, Waren nach Stichworten zu suchen. Produktergebnisse , die den Suchkriterien entsprechen, werden

ähnlich wie die Kategorien als Liste angezeigt. Über den Warenkorb-Button kann das ausgewählte Produkt in den Warenkorb gelegt werden, neben dem Button kann die gewünschte Stückzahl eingestellt werden. Der Benutzer kann den Inhalt des Warenkorbs über den Menüpunkt Warenkorb überprüfen. Hier können Sie die Menge der in den Warenkorb gelegten Waren ändern oder den angegebenen Artikel löschen. Sie können den Korb auch über die Schaltfläche „Korb leeren“ vollständig leeren.

Der Nutzer kann den Kaufvorgang fortsetzen, indem er auf die Schaltfläche „Bestellen“ klickt. Im zweiten Schritt ist die Teilnahme, Registrierung und der Kauf ohne Registrierung möglich. Im Falle einer Registrierung und eines Kaufs ohne Registrierung muss der Nutzer folgende Daten angeben: E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer, Rechnungsadresse und, falls abweichend, die Lieferadresse. Zusätzlich zu den oben genannten Daten ist für die Registrierung auch ein Passwort erforderlich. Über die erfolgreiche Registrierung kann sich der Nutzer per E-Mail und auf der Website informieren. Der Nutzer kann die Löschung seiner Registrierung per E-Mail beim Dienstanbieter beantragen. In diesem Fall muss er sich für einen neuen Kauf erneut registrieren.

Für die Geheimhaltung der Zugangsdaten ist der Nutzer verantwortlich. Der Nutzer ist für die Aktualisierung seiner Daten verantwortlich und verpflichtet, den Diensteanbieter zu benachrichtigen, wenn er Kenntnis davon erlangt, dass seine Daten von einem Dritten missbraucht wurden. Im Falle eines vergessenen Passworts kann auf der Website ein neues Passwort an die registrierte E-Mail-Adresse angefordert werden. Sofern sich der Nutzer zuvor auf der Website registriert hat, kann der Bestellvorgang durch Eingabe seiner E-Mail-Adresse und seines Passworts fortgesetzt werden .

Im nächsten Schritt der Bestellung muss der Nutzer die für ihn passende Zahlungs- und Versandart auswählen. Mit Hilfe einer Übersichtsseite kann der Nutzer alle zuvor eingegebenen Daten sowie die zu bestellenden Waren und deren Menge überprüfen. Bei Dateneingabefehlern können Sie die eingegebenen Daten über das Stiftsymbol korrigieren.

Wenn Sie alles passend finden, können Sie Ihre Bestellung über die Schaltfläche „Bestellung absenden“ abschließen. Eine Bestätigung hierzu erhalten Sie auf der Website oder per E-Mail. Sollten Ihnen nach der Erfassung der Bestellung fehlerhafte Daten auffallen (z. B. in der Bestätigungs-E-Mail), müssen Sie diese unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 24 Stunden, dem Dienstleister mitteilen. Unabhängig von der Bestellabsicht kann sich der Nutzer über das Kunden-Login- Fenster oder den Menüpunkt Login anmelden . Nach der Anmeldung erscheint ein Menüpunkt „Daten ändern“, über den Sie Ihre bei der Registrierung eingegebenen Daten sowie die Daten Ihrer aufgegebenen Bestellung ändern und deren Status verfolgen können.

Abschluss der Bestellung (Angebotserstellung)

Wenn Sie überzeugt sind, dass der Inhalt des Warenkorbs mit der von Ihnen gewünschten Ware übereinstimmt und Ihre Daten korrekt sind, können Sie Ihre Bestellung durch Anklicken des Buttons „Bestellen“ abschließen. Die auf der Website bereitgestellten Informationen stellen kein Angebot zum Abschluss eines Vertrages seitens des Verkäufers dar. Bei Bestellungen, die in den Geltungsbereich dieser AGB fallen, gelten Sie als Anbieter.

Buttons „Kaufen“ bzw. „In den Warenkorb“ erkennen Sie ausdrücklich an, dass Ihr Angebot als abgegeben gilt und Ihre Erklärung – im Falle einer Bestätigung durch den Verkäufer nach Maßgabe dieser AGB – eine Zahlungsverpflichtung beinhaltet . Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer den Eingang der Bestellung unverzüglich elektronisch zu bestätigen. Geht diese Bestätigung nicht innerhalb der von der Art der Leistung abhängigen Frist, spätestens jedoch 48 Stunden nach Absendung der Bestellung des Käufers beim Käufer ein, wird der Käufer von dem verbindlichen Angebot bzw. der Vertragspflicht entbunden.

Auftragsabwicklung, Vertragserstellung

Sie können Ihre Bestellung jederzeit aufgeben. Der Verkäufer bestätigt Ihr Angebot spätestens 48 Stunden nach dem Absenden Ihres Angebots per E-Mail.  Der Vertrag kommt zustande, wenn die vom Verkäufer versandte Bestätigungs-E-Mail in Ihrem Mailsystem für Sie verfügbar ist.

Vorgehensweise bei nicht zugestellten Paketen

Wenn der Käufer die bestellte und zur Lieferung übergebene Ware nicht annimmt und den Verkäufer nicht innerhalb von 14 Tagen ohne die gesetzlich vorgesehene Begründung über seine Widerrufsabsicht informiert, verstößt er gegen seinen Vertrag mit dem Verkäufer, nach dem er ist zur Abnahme der Ware und damit der Abnahme der Leistung des Verkäufers verpflichtet. In diesem Fall kann der Verkäufer versuchen, die Waren erneut zu liefern, sofern dies mit dem Käufer vereinbart werden kann. Die erneute Lieferung kann jedoch von der Zahlung einer Liefergebühr abhängig sein. Schlägt die erneute Lieferung fehl oder kann sie mit dem Käufer nicht vereinbart werden, weil der Käufer die Mitwirkung verweigert, ist der Verkäufer berechtigt, den Vertrag mit dem Käufer wegen der Vertragsverletzung mit sofortiger Wirkung zu kündigen und die Kosten für die fehlgeschlagene Lieferung geltend zu machen und als Strafe an den Käufer zurückgeben. Um den Vertrag zu kündigen, akzeptieren die Parteien die Verwendung der E-Mail-Adresse, die der Käufer zum Zeitpunkt der Bestellung als Kommunikationsmittel verwendet hat, und geben an, dass als Datum der Kündigung der Zeitpunkt gilt, an dem das Kündigungsschreiben im Internet verfügbar ist E-Mail-Konto des Käufers.

Zahlungsarten

Barzahlung bei Lieferung

Wenn Sie den Bestellwert bei Erhalt des Pakets begleichen möchten, wählen Sie die Zahlungsart „Nachnahme“.

Diese Zahlungsart kann für Lieferungen nach Ungarn und in die Slowakei gewählt werden.

 

Baryon

Barion Smart Gateway ist ein vollständig im Inland entwickeltes, bankenunabhängiges Zahlungsgateway, das Bankkarten und E-Geld akzeptieren kann und neben seinen unschlagbaren Preisen über viele innovative Funktionen verfügt. Noch komfortabler ist die Nutzung bereits nach einer Minute Registrierung. Da Bankkartennummern in einem sicheren System mit PCI-DSS-Zertifizierung gespeichert werden, reicht es zur Nutzung einer gespeicherten Karte aus, die registrierte E-Mail-Adresse und das Passwort einzugeben. Auf der Weboberfläche von Barion helfen Berichte, Exportmöglichkeiten und versendete monatliche Rechnungen bei Geschäftsprozessen und der offiziellen Buchhaltung. Transaktionen finden in Echtzeit statt und eingehende Artikel können auch in einer mobilen Anwendung eingesehen werden. Mit Hilfe der kostenlosen Barion-Anwendung können Barion-Nutzer in immer mehr Geschäften und Restaurants mobil bezahlen, ohne Bargeld oder eine Bankkarte mit sich führen zu müssen. Die Banksicherheit wird durch die Aufsicht der MNB gewährleistet (MNB-Lizenz: H-EN-I-1064/2013). Der Schutz vor Bankkartenmissbrauch wird flexibel und fair gehandhabt.

Diese Zahlungsart kann für Lieferungen nach Ungarn und in die Slowakei gewählt werden.

 

Banküberweisung

Sie können die Ware auch per Banküberweisung bezahlen. Anhand der ausgestellten Rechnung können Sie den Kaufbetrag vor dem Versand der Produkte auf unser Bankkonto überweisen.

Diese Zahlungsart kann nur für die Lieferung nach Ungarn ausgewählt werden.

Annahmemethoden, Annahmegebühren

Die Abholarten und Abholgebühren sind stets auf der Zahlungsseite während der Bestellung ersichtlich, der Nutzer kann aus den aktuell angezeigten Versandarten wählen.

Fertigstellungstermin

Bezüglich der Bestellung beträgt die allgemeine Lieferfrist maximal 30 Tage ab Auftragsbestätigung. Bei Verzug des Verkäufers ist der Käufer berechtigt, eine Nachfrist zu setzen. Leistet der Verkäufer innerhalb der Nachfrist nicht, ist der Käufer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Für jede Versandart ist jeweils eine von der allgemeinen Lieferfrist abweichende Lieferfrist angegeben.

Rechtsvorbehalt, Eigentumsklausel

Wenn Sie zuvor Waren bestellt haben, ohne diese während der Lieferung erhalten zu haben (ausgenommen der Fall, in dem Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch gemacht haben) oder wenn die Waren mit einem „Unerwünscht“-Kennzeichen an den Verkäufer zurückgesandt wurden, wird der Verkäufer die Bestellung mit dem Kaufpreis und ausführen Sie sind verpflichtet, die Versandkosten im Voraus zu bezahlen.

Der Verkäufer kann die Lieferung der Waren zurückhalten, bis er sich davon überzeugt hat, dass die Zahlung des Warenpreises erfolgreich über die elektronische Zahlungslösung erfolgt ist (einschließlich des Falles, in dem der Käufer im Falle von Waren, die per Banküberweisung bezahlt wurden, überweist). des Kaufpreises und der Umrechnung in die Währung seines Mitgliedstaates und aufgrund von Bankprovisionen und -kosten erhält der Verkäufer nicht den vollen Betrag des Kaufpreises und der Liefergebühr). Wenn der Preis der Ware nicht vollständig bezahlt wurde, kann der Verkäufer vom Käufer einen Aufschlag auf den Kaufpreis verlangen.

Verkäufe außerhalb Ungarns

Der Verkäufer unterscheidet nicht zwischen Käufern im Hoheitsgebiet Ungarns und außerhalb des Hoheitsgebiets der Europäischen Union, die die Website nutzen. Sofern in diesen AGB nichts anderes bestimmt ist, gewährleistet der Verkäufer die Lieferung/den Empfang der bestellten Waren im Hoheitsgebiet Ungarns.

Die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten auch für Einkäufe außerhalb Ungarns, mit der Maßgabe, dass nach den Bestimmungen der entsprechenden Verordnung ein Verbraucher, der Staatsbürger eines Mitgliedsstaates ist oder seinen Wohnsitz in einem Mitgliedsstaat hat Als Käufer im Sinne dieser Ziffer gilt ein Unternehmen, das in einem Mitgliedstaat seinen Sitz hat und innerhalb der Europäischen Union Waren kauft oder Dienstleistungen ausschließlich zum Zweck der Endverwendung in Anspruch nimmt oder in dieser Absicht handelt . Ein Verbraucher ist eine natürliche Person, die zu einem Zweck handelt, der außerhalb ihrer gewerblichen, gewerblichen, handwerklichen oder beruflichen Tätigkeit liegt.

Die Kommunikations- und Kaufsprache ist in erster Linie Ungarisch, der Verkäufer ist nicht verpflichtet, mit dem Käufer in der Sprache des Heimatlandes des Käufers zu kommunizieren.

Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, die im nationalen Recht des Mitgliedstaats des Käufers in Bezug auf die betreffenden Waren festgelegten außervertraglichen Anforderungen, wie z. B. Kennzeichnung oder branchenspezifische Anforderungen, einzuhalten oder den Käufer über diese Anforderungen zu informieren.

Der Kunde kann seine gesetzlichen Rechte nach Maßgabe dieser Geschäftsbedingungen ausüben.

Bei Nutzung einer elektronischen Zahlungslösung erfolgt die Zahlung in der vom Verkäufer angegebenen Währung,

Der Verkäufer kann die Lieferung der Waren zurückhalten, bis er sich davon überzeugt hat, dass die Zahlung des Warenpreises und der Liefergebühr erfolgreich und vollständig über die elektronische Zahlungslösung erfolgt ist (einschließlich des Falles, in dem im Fall von Waren, die per bezahlt wurden). Bei Banküberweisung überweist der Käufer aufgrund des Kaufpreises (Versandgebühr) und der Umrechnung sowie Bankprovisionen und -kosten in der Währung seines Mitgliedstaates, erhält der Verkäufer nicht den vollen Betrag des Kaufpreises. Wenn der Preis der Ware nicht vollständig bezahlt wurde, kann der Verkäufer vom Käufer einen Aufschlag auf den Kaufpreis verlangen.

Wenn der Kunde gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Lieferung der Waren in das Hoheitsgebiet Ungarns oder eines anderen Mitgliedsstaats der Europäischen Union verlangen kann, kann der nicht-ungarische Kunde dies auch mit einer der in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebenen Liefermethoden verlangen Allgemeine Geschäftsbedingungen.

Wenn der Käufer gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Möglichkeit hat, die Ware persönlich vom Verkäufer zu erhalten, kann dies auch von nicht-ungarischen Käufern genutzt werden.

In anderen Fällen kann der Käufer verlangen, dass die Ware auf eigene Kosten ins Ausland transportiert wird. Dieses Recht steht ungarischen Käufern nicht zu.

Der Verkäufer führt die Bestellung nach Zahlung der Liefergebühr aus. Wenn der Käufer die Liefergebühr nicht an den Verkäufer zahlt oder die Lieferung bis zum vereinbarten Termin nicht selbst erledigt, wird der Verkäufer den Vertrag kündigen und den Kaufpreis zurückerstatten im Voraus an den Käufer gezahlt.



Verbraucherinformation

Informationen zum Widerrufsrecht des Verbrauchers

Als Verbraucher gilt das Bürgerliche Gesetzbuch 8:1. Gemäß § 1 Nr. 3 kommt nur eine natürliche Person in Betracht, die außerhalb ihrer beruflichen, selbstständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt, juristische Personen können das Widerrufsrecht daher nicht ohne Begründung geltend machen!

45/2014. (II. 26.) Gemäß § 20 der Regierungsverordnung haben Sie ein Widerrufsrecht ohne Angabe von Gründen. Dem Verbraucher steht ein Widerrufsrecht zu

  1. a) bei einem Vertrag über den Kauf einer Ware,
    aa ) auf die Ware,
    b) beim Kauf mehrerer Waren, wenn die Lieferung der einzelnen Waren zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgt, auf die zuletzt gelieferte Ware,

14 Kalendertagen ab dem Datum des Eingangs beim Verbraucher oder einem von ihm benannten Dritten, der nicht der Beförderer ist, ausgeübt werden .

Die Bestimmungen dieser Klausel berühren nicht das Recht des Verbrauchers, das in dieser Klausel festgelegte Widerrufsrecht während des Zeitraums zwischen dem Datum des Vertragsabschlusses und dem Tag des Erhalts der Ware auszuüben.

Hat der Verbraucher ein Angebot zum Abschluss des Vertrages abgegeben, so hat der Verbraucher das Recht, das Angebot vor Vertragsschluss zu widerrufen, wodurch die Verbindlichkeit des Angebots über den Vertragsschluss erlischt.

über die Frist und andere Bedingungen für die Ausübung des Widerrufsrechts (insbesondere die in § 22 der Regierungsverordnung enthaltenen ) sowie über die Mustererklärung gemäß Anlage 2 informiert hat, gilt die oben genannte Widerrufsfrist um 12 Monate verlängert werden. Wenn der Verkäufer dem Verbraucher innerhalb von 12 Monaten nach Ablauf der Widerrufsfrist Informationen über die Ausübung des Widerrufsrechts zur Verfügung gestellt hat, endet die Widerrufs- oder Stornierungsfrist am 14. Tag ab dem Datum der Übermittlung dieser Informationen.

Widerrufserklärung, Ausübung des Widerrufs- oder Kündigungsrechts des Verbrauchers

45/2014, der Verbraucher (II. 26.) Sie können Ihr in § 20 der Regierungsverordnung gewährleistetes Recht durch eine entsprechende eindeutige Erklärung oder durch Verwendung einer Mustererklärung, die auch auf der Website heruntergeladen werden kann, ausüben.

Gültigkeit der Widerrufserklärung des Verbrauchers

Das Widerrufsrecht gilt als fristgerecht geltend gemacht, wenn der Verbraucher seine Erklärung innerhalb der Frist absendet.

Im Falle eines schriftlichen Rücktritts bzw. einer Kündigung genügt die fristgerechte Absendung der Rücktritts- bzw. Kündigungserklärung.

Die Beweislast dafür, dass er sein Widerrufsrecht gemäß dieser Bestimmung ausgeübt hat, trägt der Verbraucher.

Der Verkäufer ist verpflichtet, die Widerrufserklärung des Verbrauchers nach deren Eingang auf einem elektronischen Datenträger zu bestätigen.

Pflichten des Verkäufers im Falle eines Widerrufs durch den Verbraucher

Die Verpflichtung des Verkäufers zur Rückerstattung

Wenn der Verbraucher der 45/2014 ist. (II.26.) gemäß § 22 der Regierungsverordnung vom Vertrag zurücktritt , erstattet der Verkäufer den gesamten vom Verbraucher als Gegenleistung gezahlten Betrag, einschließlich der im Zusammenhang mit der Erfüllung entstandenen Kosten, wie z. B. der Liefergebühr, Spätestens jedoch innerhalb von vierzehn Tagen nach Kenntniserlangung über den Widerruf. Bitte beachten Sie, dass diese Bestimmung nicht für Mehrkosten gilt, die durch die Wahl eines anderen als des günstigsten Standardtransportmittels entstehen.

Art der Rückerstattungspflicht des Verkäufers

45/2014. (II. 26.) Im Falle eines Rücktritts oder einer Kündigung gemäß § 22 der Regierungsverordnung erstattet der Verkäufer den dem Verbraucher geschuldeten Betrag auf die gleiche Weise wie die vom Verbraucher verwendete Zahlungsmethode. Mit ausdrücklicher Einwilligung des Verbrauchers kann der Verkäufer für die Rückerstattung auch eine andere Zahlungsart nutzen, ohne dass dem Verbraucher hierdurch zusätzliche Gebühren berechnet werden. Der Verkäufer ist nicht verantwortlich für Verzögerungen, die auf eine vom Verbraucher falsch und/oder falsch angegebene Bankkontonummer oder Postanschrift zurückzuführen sind.

Zusätzliche Kosten

Wählt der Verbraucher ausdrücklich eine andere als die kostengünstigste übliche Beförderungsart, ist der Verkäufer nicht zur Erstattung der dadurch entstehenden Mehrkosten verpflichtet. In einem solchen Fall sind wir zur Rückerstattung bis zur Höhe der angegebenen allgemeinen Versandkosten verpflichtet.

Zurückbehaltungsrecht

Der Verkäufer kann den dem Verbraucher geschuldeten Betrag zurückhalten, bis der Verbraucher die Waren zurückgegeben hat oder zweifelsfrei nachweist, dass er sie zurückgegeben hat; Von beiden ist der frühere Zeitpunkt zu berücksichtigen. Wir können keine Sendungen per Nachnahme oder per Post annehmen.

Im Falle des Widerrufs oder der Beendigung der Verpflichtungen des Verbrauchers

Rückgabe der Ware

Wenn der Verbraucher der 45/2014 ist. (II. 26.) Tritt er gemäß § 22 der Regierungsverordnung vom Vertrag zurück, ist er verpflichtet, die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von vierzehn Tagen nach der Mitteilung über den Rücktritt, zurückzugeben oder zu übergeben an den Verkäufer oder an eine vom Verkäufer zur Entgegennahme der Waren bevollmächtigte Person. Die Rückgabe gilt als fristgerecht erfolgt, wenn der Verbraucher die Ware vor Ablauf der Frist absendet.

Die direkten Kosten im Zusammenhang mit der Rücksendung der Waren tragen

Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Die Ware muss an die Adresse des Verkäufers zurückgesandt werden. Veräußert der Verkäufer die Ware auch in Geschäftsräumen und übt der Verbraucher sein Widerrufsrecht persönlich in den Geschäftsräumen des Unternehmers aus, ist er gleichzeitig berechtigt, die Ware an den Unternehmer zurückzusenden. Kündigt der Verbraucher den außerhalb von Geschäftsräumen oder zwischen abwesenden Parteien geschlossenen Dienstleistungsvertrag nach Beginn der Leistungserbringung, ist er verpflichtet, dem Unternehmen ein Entgelt zu zahlen, das der bis zum Zeitpunkt der Mitteilung der Kündigung an das Unternehmen erbrachten Leistung entspricht. Der vom Verbraucher anteilig zu zahlende Betrag ist auf der Grundlage des im Vertrag festgelegten Gesamtbetrags der Gegenleistung zuzüglich Steuern zu ermitteln. Weist der Verbraucher nach, dass der so ermittelte Gesamtbetrag unverhältnismäßig hoch ist, ist der anteilige Betrag anhand des Marktwertes der bis zum Zeitpunkt der Vertragsbeendigung erbrachten Leistungen zu berechnen. Bitte beachten Sie, dass wir keine Rücksendungen per Nachnahme oder per Post akzeptieren können.

Verantwortung des Verbrauchers für Wertminderung

Der Verbraucher ist für die Wertminderung verantwortlich, die sich aus der Nutzung ergibt, die über die Nutzung hinausgeht, die zur Bestimmung der Art, der Eigenschaften und des Betriebs der Waren erforderlich ist.

Sofern das Widerrufsrecht nach den einschlägigen Rechtsvorschriften nicht oder nur unter Auflagen ausgeübt werden kann, besteht auch kein Anspruch des Käufers auf eine Probenutzung.

Das Widerrufsrecht kann in den folgenden Fällen nicht ausgeübt werden

Der Verkäufer macht Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Sie Ihr Widerrufsrecht gemäß Abschnitt 29 der Regierungsverordnung 45/2014 (II.26.) nicht ausüben können. In den in Absatz (1) genannten Fällen:

  1. jedoch nach vollständiger Leistungserbringung eine Zahlungsverpflichtung des Verbrauchers, so kann dieser Ausnahmefall nur geltend gemacht werden, wenn die Leistungserbringung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen wurde und der Verbraucher anerkannt hat, dass er sein Recht auf Zahlung verliert Rücktritt, sobald das Unternehmen den Vertrag vollständig erfüllt hat;
  2. in Bezug auf Waren oder Dienstleistungen, deren Preis oder Gebühr von möglichen Schwankungen des Geldmarktes abhängt, auf die das Unternehmen auch während der für die Ausübung des Widerrufsrechts festgelegten Frist keinen Einfluss hat;
  3. bei nicht vorgefertigten Waren, die nach Anweisung oder auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers hergestellt werden, oder bei Waren, die eindeutig auf den Verbraucher zugeschnitten sind;
  4. bei Waren, die verderblich sind oder ihre Qualität nur für kurze Zeit behalten;
  5. bei Waren mit geschlossener Verpackung, die nach dem Öffnen nach der Lieferung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden können;
  6. in Bezug auf Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nach der Lieferung untrennbar mit anderen Waren vermischt werden;
  7. Bei einem alkoholischen Getränk, dessen tatsächlicher Wert von Marktschwankungen in einer Weise abhängt, auf die das Unternehmen keinen Einfluss hat, und dessen Preis die Parteien bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart haben, kommt es jedoch erst nach dem Dreißigsten zur Vertragserfüllung Tag nach seinem Abschluss;
  8. im Falle eines Geschäftsvertrags, bei dem das Unternehmen den Verbraucher auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers aufsucht, um dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchzuführen;
  9. beim Verkauf und Kauf von Audio- und Videoaufzeichnungen in versiegelter Verpackung sowie Kopien von Computersoftware, wenn der Verbraucher die Verpackung nach der Lieferung geöffnet hat;
  10. bei Zeitungen, Zeitschriften und Zeitschriften, mit Ausnahme von Abonnementverträgen;
  11. bei Verträgen, die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung abgeschlossen werden;
  12. mit Ausnahme von Wohnungsdienstleistungen, bei einem Vertrag über die Bereitstellung von Unterkunft, Beförderung, Autovermietung, Verpflegung oder einer Dienstleistung im Zusammenhang mit der Freizeitgestaltung, wenn eine im Vertrag festgelegte Frist oder Frist für die Leistung vereinbart wurde;
  13. bei digitalen Inhalten, die auf einem unkörperlichen Datenträger bereitgestellt werden, wenn der Verkäufer mit der Leistung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher gleichzeitig mit dieser Zustimmung erklärt hat, dass er seine Rechte verliert. Ihr Widerrufsrecht gilt nach Beginn der Leistungserbringung und das Unternehmen hat dem Verbraucher eine entsprechende Bestätigung zugesandt.

Informationen zur Produktgarantie und Zubehörgarantie zur Gewährleistung der Konformität der Ware im Rahmen von Verbraucherverträgen

Dieser Abschnitt der Verbraucherinformation wurde auf der Grundlage der Genehmigung von Abschnitt 11 (5) der Regierungsverordnung 45/2014 (II.26) unter Berücksichtigung von Anhang Nr. 3 der Regierungsverordnung 45/2014 (II.26) erstellt.

Die Verbraucherinformationen gelten nur für Käufer, die als Verbraucher gelten. Die Regelungen für Käufer, die nicht als Verbraucher gelten, sind in einem separaten Kapitel enthalten.

Voraussetzungen für die Vertragserfüllung bei einem Verbrauchervertrag

Die Anforderungen an die Vertragserfüllung gelten grundsätzlich für Waren, die im Rahmen eines Verbrauchervertrags verkauft werden, sowie für Waren, die ein digitales Element enthalten

Zum Zeitpunkt der Lieferung müssen die Waren und die Leistung der Verordnung 373/2021 entsprechen. (VI.30.) an die im Regierungserlass enthaltenen Anforderungen.

Damit die Leistung für die vertragsgegenständlichen Waren als vertragsgemäß gilt

  • im Vertrag festgelegte Funktionalität, Kompatibilität, Interoperabilität und andere Merkmale aufweisen
  • müssen für jeden vom Verbraucher angegebenen Zweck geeignet sein, auf den der Verbraucher den Verkäufer spätestens bei Vertragsschluss hingewiesen hat und den der Verkäufer akzeptiert hat
  • muss über alle im Vertrag genannten Zubehörteile und Benutzerhandbücher verfügen – einschließlich Inbetriebnahmeanweisungen, Installationsanweisungen und Kundendienstunterstützung – und
  • Sie müssen die im Vertrag genannten Updates bereitstellen.

Damit die Leistung als vertragsgemäß gilt, gilt zusätzlich zu den vertragsgegenständlichen Waren

  • Sie müssen für die Zwecke geeignet sein, die im Falle gleichartiger Waren durch Gesetze, technische Standards oder, falls keine technischen Standards vorliegen, durch den geltenden Verhaltenskodex vorgeschrieben sind
  • Es muss die Menge, Qualität, Leistung und andere Eigenschaften aufweisen, die der Verbraucher vernünftigerweise erwarten kann – insbesondere im Hinblick auf Funktionalität, Kompatibilität, Zugänglichkeit, Kontinuität und Sicherheit – die für die gleiche Art von Waren unter Berücksichtigung des Verkäufers üblich sind Der Vertreter oder eine andere an der Vertriebskette beteiligte Person gibt eine öffentliche Erklärung über die konkreten Eigenschaften der Ware ab – insbesondere in einer Werbung oder auf einem Etikett
  • muss über das Zubehör und die Anweisungen verfügen, die der Verbraucher vernünftigerweise erwarten kann – einschließlich Verpackungs- und Installationsanweisungen – und
  • Sie muss mit der Beschaffenheit und Beschreibung der vom Unternehmen vor Vertragsschluss als Muster oder Muster vorgelegten oder als Testversion zur Verfügung gestellten Ware übereinstimmen.

Die Waren müssen der oben genannten öffentlichen Erklärung nicht entsprechen, wenn der Verkäufer dies nachweist

  • Er kannte die öffentliche Erklärung nicht und brauchte sie auch nicht zu kennen
  • die öffentliche Äußerung bis zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses bereits ordnungsgemäß berichtigt ist oder
  • die öffentliche Äußerung könne die Entscheidung des Rechteinhabers zum Abschluss eines Vertrags nicht beeinflussen.

Fehlerhafte Erfüllung des Vertrags über den Verkauf von Waren

Der Verkäufer leistet eine Fehlleistung, wenn der Mangel der Ware auf unsachgemäßen Einbau zurückzuführen ist, vorausgesetzt, dass

  1. a) die Inbetriebnahme ist Bestandteil des Kaufvertrages und wurde vom Verkäufer durchgeführt oder erfolgte unter der Verantwortung des Verkäufers; Besessenheit
  2. b) die Inbetriebnahme durch den Verbraucher erfolgen musste und die unsachgemäße Inbetriebnahme auf Mängel in den Inbetriebnahmeanweisungen des Verkäufers – oder im Falle von Waren, die digitale Elemente enthalten – des Anbieters digitaler Inhalte oder digitaler Dienste zurückzuführen ist.

Wird die Ware laut Kaufvertrag vom Verkäufer in Betrieb genommen oder erfolgt die Inbetriebnahme unter der Verantwortung des Verkäufers, gilt die Leistung mit Abschluss der Inbetriebnahme als vom Verkäufer erbracht.

Sieht der Kaufvertrag bei Waren, die digitale Elemente enthalten, die kontinuierliche Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum vor, haftet der Verkäufer für einen Mangel der Ware im Zusammenhang mit den digitalen Inhalten, wenn der Der Mangel tritt bei ununterbrochenem Betrieb für einen Zeitraum von höchstens zwei Jahren ab Lieferung der Ware innerhalb von zwei Jahren auf; oder auftritt oder erkennbar wird.

Anforderungen an die Vertragserfüllung bei Waren, die digitale Elemente enthalten und im Rahmen eines Verbrauchervertrags verkauft werden

Bei Waren, die digitale Elemente enthalten, muss der Verkäufer sicherstellen, dass der Verbraucher über solche Aktualisierungen des digitalen Inhalts der Waren oder der damit verbundenen digitalen Dienstleistung – einschließlich Sicherheitsupdates – informiert wird, die zur Aufrechterhaltung der Konformität der Waren mit dem Produkt erforderlich sind Vertrag, und muss auch sicherstellen, dass der Verbraucher sie auch erhält.

Bereitstellung des Updates für den Verkäufer im Falle des Kaufvertrags

  • eine einmalige Bereitstellung des digitalen Inhalts oder der digitalen Dienstleistung vorsieht, kann dies vom Verbraucher aufgrund der Art und des Zwecks der Waren und digitalen Elemente sowie der besonderen Umstände und der Art des Vertrags vernünftigerweise erwartet werden; Besessenheit
  • muss diese im Falle einer kontinuierlichen Bereitstellung von höchstens zwei Jahren über einen Zeitraum von zwei Jahren ab Lieferung der Waren erbracht werden.

Wenn der Verbraucher die bereitgestellten Updates nicht innerhalb einer angemessenen Frist installiert, haftet der Verkäufer nicht für Mängel der Ware, wenn diese ausschließlich auf die unterlassene Installation des entsprechenden Updates zurückzuführen sind, sofern dies der Fall ist

  1. a) der Verkäufer den Verbraucher über die Verfügbarkeit des Updates und die Folgen einer unterlassenen Installation durch den Verbraucher informiert hat; Und
  2. b) Die unterlassene Installation des Updates durch den Verbraucher oder eine fehlerhafte Installation des Updates durch den Verbraucher kann nicht auf die Unvollständigkeit der vom Verkäufer bereitgestellten Installationsanweisungen zurückgeführt werden.

Eine mangelhafte Leistung kann nicht festgestellt werden, wenn der Verbraucher bei Vertragsabschluss eine besondere Information darüber erhalten hat, dass eine bestimmte Eigenschaft der Ware von der hier beschriebenen abweicht, und der Verbraucher diese Abweichung bei Abschluss des Kaufvertrags gesondert und ausdrücklich akzeptiert hat.

Vertragliche Erfüllungsanforderungen für den Verkauf digitaler Inhalte, die im Rahmen eines Verbrauchervertrags verkauft werden

Der Verkäufer liefert und stellt dem Verbraucher die digitalen Inhalte zur Verfügung. Sofern zwischen den Parteien keine abweichende Vereinbarung getroffen wurde, stellt der Verkäufer dem Verbraucher die digitalen Inhalte in der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses aktuellsten verfügbaren Version unverzüglich zur Verfügung.

Die Dienstleistung gilt als erbracht, wenn der digitale Inhalt oder eine Lösung, die für den Zugriff darauf erforderlich ist oder zum Herunterladen geeignet ist, dem Verbraucher oder dem vom Verbraucher zu diesem Zweck gewählten physischen oder virtuellen Gerät geliefert wurde.

Der Verkäufer muss sicherstellen, dass der Verbraucher über solche Aktualisierungen der digitalen Inhalte – einschließlich Sicherheitsupdates – informiert wird, die zur Aufrechterhaltung der Vertragskonformität der digitalen Inhalte, digitalen Inhalte oder digitalen Dienste erforderlich sind, und diese erhält.

Erfolgt aufgrund des Vertrages die Bereitstellung digitaler Inhalte fortlaufend für einen bestimmten Zeitraum, muss die Vertragsmäßigkeit der Leistung in Bezug auf die digitalen Inhalte während der gesamten Vertragslaufzeit gewährleistet sein.

Wenn der Verbraucher die vom Verkäufer bereitgestellten Updates nicht innerhalb einer angemessenen Zeit installiert, ist der Verkäufer nicht für den Dienstausfall verantwortlich, wenn dieser ausschließlich auf die Nichtanwendung des entsprechenden Updates zurückzuführen ist, sofern dies der Fall ist

  • der Verkäufer hat den Verbraucher über die Verfügbarkeit des Updates und die Folgen einer unterlassenen Installation durch den Verbraucher informiert; Und
  • Das Versäumnis, das Update durch den Verbraucher zu installieren, oder eine fehlerhafte Installation des Updates durch den Verbraucher kann nicht auf die Unvollständigkeit der vom Verkäufer bereitgestellten Installationsanweisungen zurückgeführt werden.

Eine mangelhafte Leistung kann nicht geltend gemacht werden, wenn der Verbraucher bei Vertragsschluss besondere Informationen darüber erhalten hat, dass eine bestimmte Eigenschaft des digitalen Inhalts von den hier definierten Anforderungen abweicht, und der Verbraucher dies bei Vertragsschluss gesondert und ausdrücklich akzeptiert hat diese Abweichung.

Der Verkäufer leistet eine fehlerhafte Leistung, wenn der Fehler im digitalen Inhaltsdienst auf einer unprofessionellen Integration in die digitale Umgebung des Verbrauchers beruht, sofern dies der Fall ist

  • die Integration der digitalen Inhalte wurde vom Verkäufer durchgeführt oder die Integration erfolgte unter der Verantwortung des Verkäufers; Besessenheit
  • die digitalen Inhalte müssen vom Verbraucher integriert werden und die unprofessionelle Integration wurde durch Mängel in den vom Verkäufer bereitgestellten Integrationsanweisungen verursacht.

Wenn der Vertrag die kontinuierliche Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum vorsieht, ist der Verkäufer für den Fehler im Zusammenhang mit den digitalen Inhalten verantwortlich, wenn der Fehler während des im Vertrag festgelegten Zeitraums auftritt oder erkennbar wird.

Sieht der Vertrag eine einmalige Leistung oder eine Reihe einzelner Leistungshandlungen vor, so ist bis zum Beweis des Gegenteils davon auszugehen, dass der vom Verbraucher innerhalb eines Jahres ab Leistungserbringung erkannte Mangel bereits zum Zeitpunkt der Leistungserbringung vorlag. Gleichzeitig handelt der Verkäufer nicht unzulässig, wenn er nachweist, dass die digitale Umgebung des Verbrauchers nicht mit den technischen Anforderungen des digitalen Inhalts oder der digitalen Dienstleistung kompatibel ist, und er den Verbraucher hierüber vor Vertragsschluss klar und verständlich informiert hat Vertrag.

Der Verbraucher ist verpflichtet, mit dem Verkäufer zusammenzuarbeiten, damit der Verkäufer – unter Verwendung der technisch verfügbaren Mittel und mit möglichst geringem Eingriff für den Verbraucher – davon überzeugt werden kann, dass die Fehlerursache in der digitalen Umgebung des Verbrauchers liegt. Kommt der Verbraucher dieser Mitwirkungspflicht nicht nach, nachdem der Verkäufer ihn vor Vertragsschluss klar und verständlich auf diese Pflicht hingewiesen hat, trägt der Verbraucher die Beweislast dafür

  • der innerhalb eines Jahres nach Leistungserbringung erkannte Mangel bereits zum Zeitpunkt der Leistungserbringung vorhanden war, oder
  • die von einem während der Vertragslaufzeit erkannten Fehler betroffene Leistung während der Dauer der vertragsgemäßen Leistungserbringung nicht vertragsgemäß war.

Zubehörgarantie

In welchem Fall können Sie Ihre Zubehörgarantie in Anspruch nehmen?

Im Falle einer mangelhaften Leistung des Verkäufers können Sie gegenüber dem Verkäufer einen Gewährleistungsanspruch für Zubehör gemäß den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs und im Falle eines Verbrauchervertrags gemäß der Regierungsverordnung 373/2021 (VI.30) geltend machen. .

Welche Rechte stehen Ihnen aufgrund Ihres Gewährleistungsanspruchs zu?

Sie können – je nach Ihrer Wahl – folgende Zubehör-Garantieansprüche in Anspruch nehmen:

Sie können eine Reparatur oder einen Ersatz verlangen, es sei denn, die Erfüllung des von Ihnen gewählten Wunsches ist unmöglich oder würde für den Verkäufer im Vergleich zur Erfüllung eines anderen Wunsches mit unverhältnismäßigen Mehrkosten verbunden sein. Haben Sie die Nachbesserung oder Ersatzlieferung nicht verlangt oder konnten Sie diese nicht verlangen, können Sie eine verhältnismäßige Herabsetzung der Vergütung verlangen oder als letztes Mittel vom Vertrag zurücktreten.

Sie können von Ihrem ausgewählten Zubehörgarantierecht auf ein anderes übertragen, allerdings tragen Sie die Kosten für die Übertragung, es sei denn, die Übertragung war gerechtfertigt oder der Verkäufer hat hierfür einen Grund angegeben.

Bei einem Verbrauchervertrag ist bis zum Beweis des Gegenteils davon auszugehen, dass ein innerhalb eines Jahres ab Lieferung der Ware und Ware, die digitale Elemente enthält, erkannter Mangel bereits zum Zeitpunkt der Lieferung der Ware vorlag, sofern diese Vermutung nicht zutrifft mit der Art der Ware oder der Art des Mangels unvereinbar ist.

Bei gebrauchten Waren gelten abweichende Gewährleistungs- und Garantierechte von den allgemeinen Regelungen. Bei gebrauchten Waren können wir auch von einer mangelhaften Leistung sprechen, allerdings sind dabei die Umstände zu berücksichtigen, unter denen der Käufer mit dem Auftreten bestimmter Mängel rechnen musste. Aufgrund der Obsoleszenz kommt es immer häufiger zu bestimmten Mängeln, sodass nicht davon ausgegangen werden kann, dass eine gebrauchte Ware die gleiche Qualität wie eine neu erworbene Ware haben kann. Auf dieser Grundlage kann der Käufer seine Gewährleistungsrechte nur hinsichtlich von Mängeln geltend machen, die über gebrauchsbedingte Mängel hinausgehen und unabhängig davon entstanden sind. Wenn die gebrauchte Ware mangelhaft ist und der Käufer, der als Verbraucher gilt, zum Zeitpunkt des Kaufs darüber informiert wurde, übernimmt der Dienstleister keine Verantwortung für den bekannten Mangel.

Der Verkäufer kann die vertragsgemäße Herstellung der Ware verweigern, wenn eine Reparatur oder ein Austausch unmöglich ist oder wenn dies unter Berücksichtigung aller Umstände, einschließlich des Werts der Ware in einwandfreiem Zustand, zu unverhältnismäßigen Mehrkosten für den Verkäufer führen würde sowie die Schwere der Vertragsverletzung.

Der Verbraucher ist außerdem berechtigt, entsprechend der Schwere der Vertragsverletzung eine angemessene Schadensersatzforderung zu verlangen oder den Kaufvertrag zu kündigen, wenn

  • Der Verkäufer hat die Reparatur oder den Ersatz nicht durchgeführt oder die folgenden Bedingungen ganz oder teilweise nicht erfüllt
    • Der Verkäufer muss auf eigene Kosten für die Rücksendung der umgetauschten Ware sorgen
    • Erfordert die Nachbesserung oder Ersatzlieferung die Beseitigung von Waren, die entsprechend ihrer Art und ihrem Verwendungszweck – bevor der Mangel erkennbar wurde – in Betrieb genommen wurden, so umfasst die Verpflichtung zur Nachbesserung oder Ersatzlieferung auch die Beseitigung der mangelhaften Waren und die Inbetriebnahme der ersetzten oder reparierten Ware, Übernahme oder Übernahme der Kosten für den Ausbau oder die Inbetriebnahme.
  • weigerte sich, die Ware vertragsgemäß zu machen
  • ein wiederholter Leistungsfehler vorliegt, obwohl der Verkäufer versucht hat, die Ware vertragsgemäß herzustellen
  • der Leistungsfehler so schwerwiegend ist, dass er eine sofortige Preisminderung oder die sofortige Kündigung des Kaufvertrages rechtfertigt, oder
  • Der Verkäufer hat sich nicht verpflichtet, die Ware in einen vertragsgemäßen Zustand zu versetzen, oder aus den Umständen geht eindeutig hervor, dass das Unternehmen die Ware nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne erheblichen Schaden für die Interessen des Verbrauchers in einen vertragsgemäßen Zustand bringen wird.

Will der Verbraucher den Kaufvertrag unter Berufung auf einen Mangel der Leistung kündigen, trägt der Verkäufer die Beweislast dafür, dass der Mangel unerheblich ist.

Der Verbraucher ist berechtigt, den restlichen Teil des Kaufpreises – je nach Schwere der Vertragsverletzung – ganz oder teilweise zurückzubehalten, bis der Verkäufer seinen Verpflichtungen aus der Vertragsgemäßheit und der mangelhaften Leistung nachgekommen ist.

Als allgemeine Regel gilt:

  • Der Verkäufer muss auf eigene Kosten für die Rücksendung der umgetauschten Ware sorgen
  • Ist für die Nachbesserung oder Ersatzlieferung die Beseitigung einer Sache erforderlich, die nach Art und Zweck der Sache – vor Erkennbarkeit des Mangels – in Betrieb genommen wurde, so umfasst die Pflicht zur Nachbesserung oder Ersatzlieferung die Beseitigung der mangelhaften Sache und die Inbetriebnahme der ersetzten oder reparierten Ware, Übernahme oder Übernahme der Kosten für den Ausbau oder die Inbetriebnahme.

Die angemessene Frist für die Reparatur oder den Ersatz der Ware beginnt mit dem Zeitpunkt, an dem der Verbraucher dem Unternehmen den Mangel mitgeteilt hat.

Der Verbraucher muss dem Unternehmen die Ware zur Verfügung stellen, um die Reparatur oder den Ersatz durchführen zu können.

Die Leistung einer Entschädigung ist verhältnismäßig, wenn ihre Höhe der Differenz zwischen dem Wert der Ware, der dem Verbraucher im Falle der Vertragserfüllung zusteht, und dem Wert der Ware, die der Verbraucher tatsächlich erhalten hat, entspricht.

Das Recht des Verbrauchers, den Kaufvertrag zu kündigen, kann durch eine an den Verkäufer gerichtete rechtliche Erklärung ausgeübt werden, in der er seine Entscheidung zum Rücktritt zum Ausdruck bringt.

Betrifft die mangelhafte Leistung nur einen bestimmten Teil der im Rahmen des Kaufvertrags gelieferten Waren und liegen für diese die Voraussetzungen für die Ausübung des Rechts auf Vertragskündigung vor, kann der Verbraucher den Kaufvertrag nur in Bezug auf die mangelhafte Ware kündigen, aber auch in Bezug auf alle anderen zusammen mit ihm erworbenen Waren, wenn es dem Verbraucher nicht zugemutet werden kann, nur vertragsgemäße Waren zu behalten.

Wenn der Verbraucher den Kaufvertrag insgesamt oder in Bezug auf einen Teil der im Rahmen des Kaufvertrags gelieferten Waren kündigt, dann

  • Der Verbraucher muss die betroffene Ware auf Kosten des Verkäufers an den Verkäufer zurücksenden
  • Der Verkäufer muss dem Verbraucher den für die betreffende Ware gezahlten Kaufpreis unverzüglich zurückerstatten, sobald er die Ware oder die Bescheinigung über die Rücksendung der Ware erhalten hat.

Bis wann müssen Sie Ihren Gewährleistungsanspruch geltend machen?

Sie sind verpflichtet, den Fehler unverzüglich nach Entdeckung zu melden. Als unverzüglich gemeldet gilt ein Fehler, der innerhalb von zwei Monaten nach Entdeckung des Fehlers gemeldet wird. Gleichzeitig weisen wir Sie darauf hin, dass Sie Ihre Rechte aus der Zubehörgewährleistung nach Ablauf der zweijährigen Verjährungsfrist ab Vertragsschluss nicht mehr geltend machen können.

Der Teil der Reparaturzeit, in dem der Käufer die Ware nicht bestimmungsgemäß verwenden kann , wird nicht in die Verjährungsfrist einbezogen.

Die Verjährungsfrist für den Nebengewährleistungsanspruch für den von der Ersatzlieferung bzw. Reparatur betroffenen Teil der Ware beginnt erneut. Diese Regelung ist auch dann anzuwenden, wenn durch die Korrektur ein neuer Fehler entsteht.

Handelt es sich beim Vertragsgegenstand zwischen Verbraucher und Unternehmer um eine gebrauchte Sache, können die Parteien auch eine kürzere Verjährungsfrist vereinbaren; eine Verjährungsfrist von weniger als einem Jahr kann auch in diesem Fall nicht wirksam festgestellt werden.

Gegen wen können Sie Ihren Zubehörgarantieanspruch geltend machen?

Sie können Ihren Zubehörgarantieanspruch gegenüber dem Verkäufer geltend machen.

Welche weiteren Voraussetzungen gibt es für die Geltendmachung Ihrer Zubehörgarantierechte?

Innerhalb eines Jahres ab dem Lieferdatum gibt es außer der Mängelrüge keine weitere Voraussetzung für die Geltendmachung Ihres Zubehörgarantieanspruchs, wenn Sie nachweisen, dass die Ware vom Verkäufer bereitgestellt wurde. Allerdings sind Sie bereits nach Ablauf eines Jahres seit der Leistungserbringung verpflichtet nachzuweisen, dass der von Ihnen erkannte Mangel bereits zum Zeitpunkt der Leistungserbringung vorhanden war.

Produktgarantie

In welchem Fall können Sie Ihre Produktgarantie richtig nutzen?

Im Falle eines Mangels einer beweglichen Sache (Ware) können Sie nach Ihrer Wahl einen Nebengewährleistungsanspruch oder einen Produktgewährleistungsanspruch nach den Regeln des Bürgerlichen Gesetzbuches geltend machen.

Welche Rechte haben Sie aufgrund Ihres Produktgarantieanspruchs?

Als Produktgarantieanspruch können Sie die Reparatur oder den Ersatz defekter Waren verlangen.

In welchem Fall gilt die Ware als mangelhaft?

Die Ware ist mangelhaft, wenn sie nicht den zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Qualitätsanforderungen entspricht oder nicht die vom Hersteller beschriebenen Eigenschaften aufweist.

Bis wann müssen Sie Ihren Produktgarantieanspruch geltend machen?

Sie können Ihren Produktgarantieanspruch innerhalb von zwei Jahren nach Inverkehrbringen des Produkts durch den Hersteller geltend machen. Nach Ablauf dieser Frist verlieren Sie dieses Recht.

Gegen wen können Sie Ihren Produktgarantieanspruch geltend machen?

Sie können Ihre Produktgarantierechte gegenüber dem Hersteller oder Vertreiber des Produkts (im Folgenden: Hersteller) geltend machen.

Welche Beweisregeln gelten im Falle eines Produktgarantieanspruchs?

Im Falle der Geltendmachung eines Produktgarantieanspruchs müssen Sie nachweisen, dass der Produktfehler bereits zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens durch den Hersteller bestand.

In welchen Fällen ist der Hersteller von der Produktgarantiepflicht befreit?

Der Hersteller ist von seiner Produktgarantiepflicht befreit, wenn er nachweist, dass:

  • die Waren außerhalb seiner Geschäftstätigkeit hergestellt oder vermarktet hat oder
  • der Mangel nach dem Stand der Wissenschaft und Technik zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens nicht erkennbar war oder
  • der Mangel der Ware auf die Anwendung gesetzlicher oder zwingender behördlicher Vorschriften zurückzuführen ist.

Es reicht aus, wenn der Hersteller einen Ausnahmegrund nachweist.

Bitte beachten Sie, dass Sie aufgrund des gleichen Mangels gleichzeitig einen Zubehörgarantieanspruch gegenüber dem Unternehmen und einen Produktgarantieanspruch gegenüber dem Hersteller geltend machen können. Bei erfolgreicher Geltendmachung Ihres Produktgarantieanspruchs können Sie Ihren Zubehörgarantieanspruch für das ersetzte Produkt oder den von der Reparatur betroffenen Teil des Produkts nur gegenüber dem Hersteller geltend machen.

Garantie

In welchem Fall können Sie Ihre Garantie richtig nutzen?

151/2003 über die obligatorische Garantie für bestimmte Gebrauchsgüter. (IX. 22.) Gemäß Regierungsverordnung ist der Verkäufer verpflichtet, eine Garantie gemäß der Verordnung 10/2024 über die Definition des Umfangs der von der obligatorischen Garantie abgedeckten Gebrauchsgüter zu leisten. (VI.28.) Neue langlebige Konsumgüter, die in Anhang Nr. 1 des IM-Erlasses aufgeführt sind (z. B.: technische Güter, Werkzeuge, Maschinen) sowie deren Zubehör und Komponenten im darin definierten Umfang (im Folgenden – in diesem Punkt – (im Folgenden zusammen als Verbrauchsgüter bezeichnet).

Die Rechte aus der Garantie können mit einem Garantieschein geltend gemacht werden, der nicht von der Rückgabe der geöffneten Verpackung des Verbraucherprodukts durch den Verbraucher abhängig gemacht werden kann. Für den Fall, dass der Garantieschein dem Verbraucher nicht ausgehändigt wird, gilt der Vertragsschluss als nachgewiesen, wenn der Verbraucher die Quittung über die Zahlung der Gegenleistung – eine auf der Grundlage des Allgemeinen Umsatzsteuergesetzes ausgestellte Rechnung oder Quittung – vorlegt . In diesem Fall können die Rechte aus der Gewährleistung mit einer Quittung über die Zahlung der Gegenleistung geltend gemacht werden.

Darüber hinaus kann der Verkäufer freiwillig eine Garantie übernehmen, wobei er in diesem Fall dem Kunden, der als Verbraucher gilt, eine Garantieerklärung vorlegen muss.

Die Garantieerklärung muss dem Verbraucher spätestens zum Zeitpunkt der Lieferung der Ware auf einem dauerhaften Datenträger zur Verfügung gestellt werden.

Die Garantieerklärung muss Folgendes enthalten:

  • die klare Aussage, dass der Verbraucher im Falle einer fehlerhaften Leistung der Ware berechtigt ist, seine gesetzlichen Gewährleistungsrechte unentgeltlich auszuüben; diese Rechte werden durch die Gewährleistung nicht berührt
  • Name und Anschrift des Bürgen
  • das Verfahren, das der Verbraucher befolgen muss, um die Garantie durchzusetzen
  • die Bezeichnung der Ware, für die die Garantie gilt und
  • Garantiebedingungen,
  • der Kaufpreis der Waren.

Welche Rechte und innerhalb welcher Frist stehen Ihnen im Falle einer zwingenden Gewährleistung zu?

Gewährleistungsrechte

Der Käufer kann aufgrund des Gewährleistungsrechts Anspruch auf Nachbesserung oder Ersatzlieferung erheben, in den gesetzlich vorgesehenen Fällen eine Preisminderung verlangen oder endgültig vom Vertrag zurücktreten, wenn der Gläubiger die Nachbesserung oder Ersatzlieferung nicht vorgenommen hat oder dazu nicht in der Lage ist dieser Verpflichtung innerhalb der angemessenen Frist unter Wahrung der Interessen des Rechteinhabers nachzukommen oder wenn das Interesse des Rechteinhabers an Reparatur oder Ersatz erloschen ist.

Der Käufer kann seinen Garantieanspruch nach seiner Wahl direkt am Hauptsitz des Verkäufers, an einem seiner Standorte, Niederlassungen und bei dem vom Verkäufer auf dem Garantieschein angegebenen Reparaturdienst anmelden.

Validierungsfrist

Der Gewährleistungsanspruch kann während der Gewährleistungsfrist geltend gemacht werden, die Gewährleistungsfrist richtet sich nach Art. 151/2003. (IX. 22.) Laut Regierungserlass:

    1. zwei Jahre bei einem Verkaufspreis von 10.000 HUF, jedoch nicht mehr als 250.000 HUF,
    2. Drei Jahre über dem Verkaufspreis von 250.000 HUF.

Die Nichteinhaltung dieser Fristen hat einen Rechtsverlust zur Folge. Im Falle einer Reparatur des Verbraucherprodukts verlängert sich jedoch die Gewährleistungsfrist ab dem Datum der Übergabe zur Reparatur um den Zeitraum, in dem der Kunde das Verbraucherprodukt nicht bestimmungsgemäß nutzen konnte wegen des Mangels .

Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Übergabe des Verbraucherprodukts an den Käufer bzw., wenn der Verkäufer oder sein Beauftragter die Inbetriebnahme durchführt, mit dem Tag der Inbetriebnahme.

Nimmt der Käufer das Verbraucherprodukt mehr als sechs Monate nach Übergabe in Betrieb, beginnt die Gewährleistungsfrist mit dem Tag der Übergabe des Verbraucherprodukts.

Regeln zur Bearbeitung von Gewährleistungsansprüchen

Bei der Abwicklung der Reparatur muss sich der Verkäufer bemühen, die Reparatur innerhalb von 15 Tagen abzuschließen. Die Frist zur Mängelbehebung beginnt mit Erhalt des Verbraucherprodukts.

Wenn die Dauer der Reparatur oder des Ersatzes fünfzehn Tage überschreitet, ist der Verkäufer verpflichtet, den Käufer über die voraussichtliche Dauer der Reparatur oder des Ersatzes zu informieren.

Stellt der Verkäufer bei der ersten Reparatur des Verbraucherprodukts während der Garantiezeit fest, dass eine Reparatur des Verbraucherprodukts nicht möglich ist, ist der Verkäufer verpflichtet, das Verbraucherprodukt innerhalb von acht Tagen auszutauschen, sofern der Käufer nichts anderes anordnet. Wenn ein Umtausch des Verbraucherprodukts nicht möglich ist, ist das Unternehmen verpflichtet, dem Verbraucher den auf der Garantiekarte oder, in Ermangelung einer solchen, auf dem von ihm vorgelegten Zahlungsnachweis für das Verbraucherprodukt angegebenen Kaufpreis zu zahlen Verbraucher - auf der auf Grundlage des Allgemeinen Umsatzsteuergesetzes ausgestellten Rechnung oder Quittung - innerhalb von acht Tagen zur Rückerstattung.

Mit der Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erklärt sich der Kunde damit einverstanden, dass die Informationen elektronisch oder auf andere Weise übermittelt werden, die zum Nachweis des Eingangs beim Kunden geeignet ist.

Wenn der Verkäufer das Verbraucherprodukt nicht innerhalb von 30 Tagen reparieren kann:

  • wenn der Käufer damit einverstanden ist, kann die Korrektur für ihn zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden, oder
  • Ist der Kunde mit der nachträglichen Durchführung der Reparatur nicht einverstanden oder hat er sich hierzu nicht geäußert, muss das Verbraucherprodukt innerhalb von acht Tagen nach wirkungslosem Ablauf der Dreißig-Tage-Frist ersetzt werden, oder
  • Ist der Käufer mit der nachträglichen Durchführung der Reparatur nicht einverstanden oder hat er sich hierzu nicht geäußert, ist ein Umtausch des Verbraucherartikels jedoch nicht möglich, ist der Verkäufer verpflichtet, auf der Garantiekarte bzw. in Ermangelung einer solchen nachzuweisen , auf der vom Verbraucher vorgelegten Quittung über die Zahlung des Entgelts für die Verbrauchersache – der allgemeine Umsatz auf der aufgrund des Steuerrechts ausgestellten Rechnung oder Quittung – dem Verbraucher innerhalb von acht Tagen nach der Unwirksamkeit den Kaufpreis zu erstatten Ablauf der dreißigtägigen Korrekturfrist.

Ist die Verbrauchersache zum 4. Mal mangelhaft , ist der Verkäufer – sofern der Verbraucher nichts anderes bestellt hat – verpflichtet, die Verbrauchersache innerhalb von acht Tagen auszutauschen. Wenn ein Umtausch des Verbraucherartikels nicht möglich ist, muss das Unternehmen dem Verbraucher den Kaufpreis zahlen, der auf der Garantiekarte oder, falls dies nicht der Fall ist, auf der vom Verbraucher vorgelegten Quittung über die Zahlung der Gegenleistung für den Verbraucherartikel – auf der Rechnung – angegeben ist oder eine auf der Grundlage des Allgemeinen Umsatzsteuergesetzes ausgestellte Quittung – innerhalb von acht Tagen zur Rückerstattung.

Gebrauchsgüter mit festem Anschluss, für die eine Gewährleistungspflicht besteht, die schwerer als 10 kg sind oder nicht als Handgepäck in öffentlichen Verkehrsmitteln – mit Ausnahme von Fahrzeugen – transportiert werden dürfen, müssen am Einsatzort repariert werden. Kann die Reparatur nicht am Einsatzort durchgeführt werden, übernimmt das Unternehmen die Demontage und Installation sowie die Lieferung und Rücksendung bzw. – im Falle einer direkt beim Reparaturdienst bestätigten Reparaturanfrage – die Reparaturdienst.

Garantieausschlüsse

Die im Abschnitt „Regeln zur Abwicklung von Gewährleistungsansprüchen“ niedergelegten Regelungen gelten nicht für Elektrofahrräder, Elektroroller, Quads , Motorräder, Mopeds, Autos, Wohnmobile, Wohnwagen, Anhänger, Anhänger und motorisierte Wasserfahrzeuge.

Bei diesen Waren ist der Verkäufer jedoch verpflichtet, sich zu bemühen, dem Reparaturwunsch innerhalb von 15 Tagen nachzukommen.

Wenn die Dauer der Reparatur oder des Ersatzes fünfzehn Tage überschreitet, ist der Verkäufer verpflichtet, den Käufer über die voraussichtliche Dauer der Reparatur oder des Ersatzes zu informieren.

In welchem Verhältnis steht die Gewährleistung zu anderen Gewährleistungsrechten?

Die Gewährleistung gilt zusätzlich zu den Gewährleistungsrechten (Produkt- und Zubehörgarantie), der wesentliche Unterschied zwischen den allgemeinen Gewährleistungsrechten und der Gewährleistung besteht darin, dass im Falle der Gewährleistung eine günstigere Beweislast für den Verbraucher besteht.

Während der Dauer der obligatorischen Garantie darf die freiwillige Garantieverpflichtung des Verkäufers keine Bedingungen für den Verbraucher enthalten, die nachteiliger sind als die durch die obligatorischen Garantieregeln gewährten Rechte. Danach können die Bedingungen der freiwilligen Garantie jedoch frei festgelegt werden, wobei die Garantie in diesem Fall jedoch keinen Einfluss auf das Bestehen der gesetzlichen Rechte des Verbrauchers haben darf, einschließlich derjenigen, die sich aus der Zubehörgarantie ergeben.

Umtauschanfrage innerhalb von drei Werktagen

Die Einleitung des Umtauschverlangens innerhalb von drei Werktagen gilt auch bei Verkäufen über einen Online-Shop. Bei neuen langlebigen Konsumgütern kann ein Umtauschantrag innerhalb von drei Werktagen bestätigt werden. Wenn jemand die Einrichtung des Umtauschantrags innerhalb von drei Werktagen bestätigt, muss der Verkäufer dies so interpretieren, dass die Ware bereits mangelhaft war Zum Zeitpunkt des Verkaufs müssen Sie die Ware ohne weiteres ersetzen.

Wann ist der Verkäufer von seiner Gewährleistungspflicht befreit?

Der Verkäufer ist von seiner Gewährleistungspflicht nur dann befreit, wenn er nachweist, dass die Ursache des Mangels nach der Leistung entstanden ist.

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Sie aufgrund des gleichen Mangels gleichzeitig einen Zubehör- und Gewährleistungsanspruch sowie einen Produkt- und Gewährleistungsanspruch gleichzeitig und parallel geltend machen können. Wenn Sie hingegen Ihren Anspruch wegen mangelhafter Leistung aufgrund eines konkreten Fehlers (z. B. Austausch des Produkts durch das Unternehmen) einmal erfolgreich geltend gemacht haben, können Sie den gleichen Fehler aus anderen Rechtsgründen nicht mehr geltend machen.

 

Informationen zur Produktgarantie und Zubehörgarantie zur Gewährleistung der Konformität der Ware bei Nicht-Verbraucherkäufern

Allgemeine Regelungen zum Gewährleistungsrecht

Ein Kunde, der nicht Verbraucher ist, kann nach seiner Wahl folgende Zubehör-Gewährleistungsansprüche geltend machen:

Sie können eine Reparatur oder einen Ersatz verlangen, es sei denn, die Erfüllung des von Ihnen gewählten Wunsches ist unmöglich oder würde für den Verkäufer im Vergleich zur Erfüllung eines anderen Wunsches mit unverhältnismäßigen Mehrkosten verbunden sein. Wenn Sie die Reparatur oder den Ersatz nicht verlangt haben oder nicht verlangen konnten, können Sie eine anteilige Lieferung des Schadensersatzes verlangen, oder der Käufer kann den Mangel auf Kosten des Verkäufers reparieren oder ihn von jemand anderem reparieren lassen oder – als letztes Mittel – vom Vertrag zurücktreten.

Sie können von Ihrem ausgewählten Zubehörgarantierecht auf ein anderes übertragen, allerdings tragen Sie die Kosten für die Übertragung, es sei denn, die Übertragung war gerechtfertigt oder der Verkäufer hat hierfür einen Grund angegeben.

Bei gebrauchten Waren gelten abweichende Gewährleistungs- und Garantierechte von den allgemeinen Regelungen. Bei gebrauchten Waren können wir auch von einer mangelhaften Leistung sprechen, allerdings sind dabei die Umstände zu berücksichtigen, unter denen der Käufer mit dem Auftreten bestimmter Mängel rechnen musste. Aufgrund der Obsoleszenz kommt es immer häufiger zu bestimmten Mängeln, sodass nicht davon ausgegangen werden kann, dass eine gebrauchte Ware die gleiche Qualität wie eine neu erworbene Ware haben kann. Auf dieser Grundlage kann der Käufer seine Gewährleistungsrechte nur hinsichtlich von Mängeln geltend machen, die über gebrauchsbedingte Mängel hinausgehen und unabhängig davon entstanden sind. Wenn die gebrauchte Ware mangelhaft ist und der Käufer, der als Verbraucher gilt, zum Zeitpunkt des Kaufs darüber informiert wurde, übernimmt der Dienstleister keine Verantwortung für den bekannten Mangel.

Bei Käufern, die nicht Verbraucher sind, beträgt die Frist zur Geltendmachung des Gewährleistungsrechts 1 Jahr, beginnend mit dem Tag der Leistungserbringung (Übergabe).

Produktgarantie und Garantie

Die Produktgarantie sowie die Pflichtgarantie gelten nur für Kunden, die Verbraucher sind.

Wenn der Verkäufer für ein bestimmtes Produkt freiwillig eine Garantie gewährt, wird dies beim Kauf des Produkts gesondert angegeben.

Sofern der Hersteller für die Ware eine Herstellergarantie gewährt, die auch für Kunden gilt, die nicht Verbraucher sind, kann diese direkt beim Hersteller geltend gemacht werden.

Missbrauchsmeldesystem

Unser Unternehmen ist das XXV. des Jahres 2023. betreibt ein Missbrauchsmeldesystem gemäß dem Gesetz über Beschwerden, Meldungen von öffentlichem Interesse und den Vorschriften zur Meldung von Missbräuchen, das unter folgender Adresse erreichbar ist:

https://panassdoboz.hu/rapid-metal-kft/

 

Datenschutzerklärung
Datenschutzrichtlinie

Datenschutzrichtlinie

Datum der Annahme: 23.03.2024

Im Falle einer Übersetzung dieses Dokuments in eine beliebige Sprache ist der ungarische Text maßgebend.

Datencontroller

Name: Rapid Metal Kft

Hauptsitz: 2855 Bokod, Komáromi utca 16.

Postanschrift, Beschwerdebearbeitung: 2855 Bokod, Komáromi utca 16.

Email: info@royal-schmuck.de

Telefonnummer: +36706222347

Website: https://www.royal-schmuck.de

Hosting-Anbieter

Name: UNAS Online Kft.

Postanschrift: 9400 Sopron, Kőszegi út 14. E-Mail-Adresse: unas@unas.hu Telefonnummer:

Beschreibung der Datenverarbeitung beim Betrieb des Webshops

Dieses Dokument enthält alle relevanten Datenverwaltungsinformationen zum Betrieb des Webshops gemäß der Datenschutz-Grundverordnung Nr. 2016/679 der Europäischen Union (im Folgenden: Verordnung, DSGVO) und CXII von 2011. FERNSEHER. (im Folgenden: Infotv .) basierend auf

Informationen zur Verwendung von Cookies

Was ist ein Cookie ?

verwendet beim Besuch der Website sogenannte Cookies . Das Cookie ist ein Informationspaket bestehend aus Buchstaben und Zahlen, das unsere Website an Ihren Browser sendet, mit dem Ziel, bestimmte Einstellungen zu speichern, die Nutzung unserer Website zu erleichtern und uns dabei zu helfen, einige relevante, statistische Informationen über unsere Besucher zu sammeln.

Einige der Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und sind nicht dazu geeignet, den einzelnen Nutzer zu identifizieren, andere enthalten jedoch eine individuelle Kennung – eine geheime, zufällig generierte Nummer , die auf Ihrem Gerät gespeichert wird und so Ihre Identifizierung gewährleistet. Die Betriebsdauer jedes Cookies ist in der jeweiligen Beschreibung jedes Cookies angegeben .

Rechtlicher Hintergrund und Rechtsgrundlage von Cookies :

unterscheiden wir zwischen drei Arten von Cookies : betriebsnotwendige Cookies , die der ordnungsgemäßen Funktion der Website dienen, Cookies für statistische Zwecke und Cookies für Marketingzwecke .

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung ist Ihre Einwilligung im Falle von Cookies zu Statistik- und Marketingzwecken gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Verordnung sowie die berechtigte Notwendigkeit, den Betrieb der Website gemäß Artikel 6 sicherzustellen (1) Punkt f) der Verordnung Interesse, bei betriebsnotwendigen Cookies .

von der Website verwendeten Cookies :

Für den Betrieb unbedingt erforderliche Cookies :

Wenn Sie die Verwendung dieser Cookies nicht akzeptieren , stehen Ihnen möglicherweise bestimmte Funktionen nicht zur Verfügung.

Sitzungscookie : Diese Cookies speichern den Standort des Besuchers, die Sprache des Browsers, die Währung der Zahlung und ihre Lebensdauer beträgt bis zum Schließen des Browsers, also maximal 2 Stunden.

Cookie für altersbeschränkte Inhalte : Diese Cookies erfassen die Zustimmung zu altersbeschränkten Inhalten und die Tatsache, dass die betroffene Person über 18 Jahre alt ist, und ihre Lebensdauer dauert bis zum Schließen des Browsers.

Cookie für empfohlene Produkte : speichert die Liste der Produkte, die Sie für die Funktion „An einen Freund empfehlen“ empfehlen möchten. Seine Lebensdauer beträgt 60 Tage.

Mobile Version, Design- Cookie : Erkennt das vom Besucher verwendete Gerät und wechselt zur Vollansicht auf Mobilgeräten. Seine Lebensdauer beträgt 365 Tage.

Cookie- Akzeptanz -Cookie : Wenn Sie auf die Website gelangen, akzeptieren Sie die Erklärung zur Speicherung von Cookies im Warnfenster . Seine Lebensdauer beträgt 365 Tage.

Cookie Nr. 2 : Gemäß Option Nr. 2 meldet das System den Besucher nach 90 Tagen ab. Seine Lebensdauer beträgt 90 Tage.

Backend-Identifikator -Cookie : Die Kennung des Backend-Servers, der die Seite bereitstellt. Seine Lebensdauer dauert bis zum Schließen des Browsers.

Barion Pixel- Cookies Barion Payment Zrt. verwendet Cookies , um Betrug bei der Nutzung der Barion-Zahlungslösung zu verhindern (dies sind ba_vid , ba_vid.xxx und ba_sid) . Cookies ) verwalten diese auch personenbezogene Daten (Profil). Im Falle einer Barion-Zahlung kann dieser Verkäufer die Zahlung nur mithilfe dieser Cookies sicherstellen , sie können nicht deaktiviert werden. ba_vid Kekse Sein Zweck , basierend auf den von Barion Cookie bereitgestellten Informationen : Bankkarten Betrügereien Filterung wird vom Kunden verwendet Gerät digitaler Fingerabdruck und Surfen Gewohnheiten Bezogen auf . Der Keks Nutzung durch Betrüger für Anerkennung erforderlich . Das Cookie stellt sicher , dass wir anhand der aus den Surfgewohnheiten gewonnenen Daten wissen , dass es sich um einen Benutzer handelt sind von ba_vid.xxx abgeleitet Der Zweck des Cookies basiert auf den Informationen des Barion -Cookies : dem Bankkarteninhaber Betrügereien Filterung wird vom Kunden verwendet Gerät digitaler Fingerabdruck und Surfen Gewohnheiten Bezogen auf . Das Cookie stellt sicher , dass Barion Zrt. die Surfgewohnheiten zwischen zwei Sitzungen auf der jeweiligen Website verfolgen kann . Diese Daten werden erfasst für : ba_vid , Benutzer Verbindungs -ID, die aus den Browsereigenschaften stammt zusammengestellt Hash , basierend auf dem ersten , aktuellen und letzten Besuch Zeitstempel auf der angegebenen Website, die aktuelle Sitzungs-ID, für Cookies von Drittanbietern valo ́ erlauben.A ba_sid Der Zweck des Cookies basiert auf den Informationen des Barion -Cookies : der Bankkarte Betrügereien Filterung wird vom Kunden verwendet Gerät digitaler Fingerabdruck und Surfen Gewohnheiten Bezogen auf . Das Cookie stellt sicher , dass die Sitzung auf allen Websites der Barion Zrt . identifiziert werden kann . Das ba_vid und ba_vid.xxx Die Speicherzeit von Cooke beträgt 1,5 Jahre ab der letzten Aktualisierung, ba_sid Die Speicherzeit der Cookies beträgt 30 Minuten. Die Daten werden von Barion Zrt. gespeichert. Die Barion -Cookie- Informationen finden Sie hier: https://www.barion.com/hu/suti-tajekoztato/ Cookies für statistische Zwecke :

Google Analytics Cookie : Google Analytics ist das Analysetool von Google, das den Eigentümern von Websites und Anwendungen hilft, ein genaueres Bild der Aktivitäten ihrer Besucher zu erhalten. Der Dienst kann Cookies verwenden , um Informationen zu sammeln und statistische Daten über die Nutzung der Website zu melden, ohne die Besucher von Google individuell zu identifizieren. Das von Google Analytics hauptsächlich verwendete Cookie ist das „__ ga “ -Cookie . Zusätzlich zu den Berichten, die aus Website-Nutzungsstatistiken generiert werden, kann Google Analytics – zusammen mit einigen der oben beschriebenen Werbe- Cookies – auch verwendet werden, um relevantere Anzeigen in Google-Produkten (z. B. der Google-Suche) und im gesamten Internet anzuzeigen. Schiedsrichter Cookies : Sie zeichnen auf, von welcher externen Seite der Besucher auf die Seite gelangt ist. Ihre Lebensdauer dauert bis zum Schließen des Browsers.

Cookie für das zuletzt angesehene Produkt : Zeichnet die Produkte auf, die der Besucher zuletzt angesehen hat. Ihre Lebensdauer beträgt 60 Tage.

Zuletzt angesehenes Kategorie- Cookie : Zeichnet die zuletzt angezeigte Kategorie auf. Seine Lebensdauer beträgt 60 Tage.

Warenkorb- Cookie : Zeichnet die in den Warenkorb gelegten Produkte auf. Seine Lebensdauer beträgt 365 Tage.

Cookie für intelligente Angebote : Es speichert die Bedingungen für die Anzeige intelligenter Angebote (z. B. war der Besucher schon einmal auf der Seite, hat er eine Bestellung aufgegeben). Seine Lebensdauer beträgt 30 Tage.

Cookies für Marketingzwecke :

Google Werbung Kekse Wenn jemand unsere Website besucht, wird die Cookie- ID des Besuchers zur Remarketing-Liste hinzugefügt . Google verwendet in Google-Produkten Cookies wie NID- und SID- Cookies , beispielsweise um die in der Google-Suche angezeigten Anzeigen anzupassen . Mithilfe solcher Cookies werden beispielsweise Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen bestimmter Werbetreibender sowie Ihre Besuche auf den Websites von Werbetreibenden gespeichert. Das AdWords- Conversion- Tracking verwendet Cookies . Um Verkäufe und andere aus der Anzeige resultierende Conversions zu verfolgen, werden Cookies auf dem Computer des Nutzers gespeichert, wenn dieser auf eine Anzeige klickt. Zu den häufigsten Verwendungszwecken von Cookies gehören : die Auswahl von Anzeigen auf der Grundlage dessen, was für den Benutzer relevant ist, die Verbesserung von Berichten zur Kampagnenleistung und die Vermeidung der Anzeige von Anzeigen, die der Benutzer bereits gesehen hat.

Facebook-Pixel (Facebook- Cookie ) Beim Facebook-Pixel handelt es sich um einen Code, mit dessen Hilfe auf der Website ein Bericht über Conversions erstellt, Zielgruppen zusammengestellt werden kann und der Inhaber der Seite detaillierte Analysedaten über die Nutzung der Website durch die Besucher erhält Webseite. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können Sie Website-Besuchern personalisierte Angebote und Werbeanzeigen auf der Facebook-Oberfläche anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Facebook können Sie hier nachlesen: https://www.facebook.com/privacy/explanation

BarionMarketingConsent.xxx Der Zweck besteht darin, die Erklärung der betroffenen Person darüber zu speichern, ob Sie der Erfassung von Daten aus Ihrem Surfverhalten und der Auswertung Ihres Einkaufsverhaltens zur Anzeige personalisierter Werbung und Angebote zugestimmt haben. Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, nutzen wir die von den Cookies zur Verhinderung von Bankkartenbetrug erhobenen Daten, die zu den für den Betrieb und Ihre Surfgewohnheiten erforderlichen Cookies gehören , auch dazu, Ihr Einkaufsverhalten zu untersuchen, um personalisierte Werbung und Angebote anzuzeigen. Lebensdauer: 1,5 Jahre ab dem letzten Update

Barion Media und Werbetreibender Cookies unserer Partner Sein Zweck besteht darin, die verschiedenen Benutzer-IDs des Barion-Systems und des Systems des jeweiligen Partners zu synchronisieren und abzugleichen. Als Teil ihrer Funktion weisen Cookies den Server des Partners an, sein eigenes Benutzer-ID- Cookie in den Browser des Website-Besuchers herunterzuladen . Auf diese Weise werden die in den beiden Systemen gleichzeitig in einem Browser generierten Identifikatoren abgeglichen. Weitere Informationen zum Löschen von Cookies finden Sie unter folgenden Links :

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/en-us/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11

Firefox: https://support.mozilla.org/en-US/kb/cookies-information-websites-store-on-your-computer

Mozilla: https://support.mozilla.org/hu/kb/weboldalak-altal-ellyezett-sutik-torlese-szamito

Safari : https://support.apple.com/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac

Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647

Edge: https://support.microsoft.com/hu-hu/help/4027947/microsoft-edge-delete-cookies

Google- Einwilligung Modus v2

Der Datenverantwortliche hat Google Consent in seine Website integriert Mode v2-Version und ermöglicht die Verwaltung von Zustimmungen und Ablehnungen basierend auf der neuen Version über das Cookie- Panel. Google- Einwilligung Basierend auf Modus v2 verwendet Google zusätzlich zu den beiden vorherigen Flags ( analytics_storage , ad_storage ) zwei zusätzliche Flags , die zum Speichern und Auslesen von Cookies für statistische und Werbezwecke verwendet werden:

ad_user_data : Alle Benutzerdaten, die zu Werbezwecken an Google gesendet werden können. ad_personalization : Die Daten des Nutzers können für personalisierte Werbezwecke wie Remarketing verwendet werden .

Über die Betätigung dieser beiden Schalter wird festgelegt, ob das Speichern und Auslesen von Cookies zu Statistik- oder Werbezwecken erlaubt ist.

Datenverarbeitung zum Zwecke des Vertragsabschlusses und der Vertragserfüllung

Für den Vertragsabschluss und die Vertragserfüllung können mehrere Fälle der Datenverwaltung eingesetzt werden. Wir möchten Sie darüber informieren, dass eine Datenverarbeitung im Rahmen der Reklamationsabwicklung und Gewährleistungsabwicklung nur dann erfolgt, wenn Sie eines der oben genannten Rechte ausüben.

Wenn Sie nicht über den Webshop einkaufen, sondern lediglich Besucher des Webshops sind, können für Sie die Bestimmungen der Datenverwaltung zu Marketingzwecken gelten, wenn Sie uns Ihre Einwilligung zu Marketingzwecken erteilen. Die Datenverarbeitung zum Zweck des Vertragsabschlusses und der Vertragserfüllung im Einzelnen:

Kontakt

Wenn Sie uns beispielsweise mit einer Frage zu einem Produkt per E-Mail, Kontaktformular oder Telefon kontaktieren. Eine vorherige Kontaktaufnahme ist nicht zwingend erforderlich, Sie können diese überspringen und jederzeit im Webshop bestellen.

 

Verwaltete Daten

Von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme bereitgestellte Daten.

 

Dauer der Datenverwaltung

die Daten nur bis zur vollständigen Abwicklung der Kontaktaufnahme .

 

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung

Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem Datenverantwortlichen erteilen, indem Sie mit uns Kontakt aufnehmen. [Datenverwaltung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Verordnung]

Registrierung auf der Website

Durch die Speicherung der bei der Registrierung eingegebenen Daten kann der Verantwortliche einen komfortableren Service bieten (z. B. muss die betroffene Person bei einem erneuten Kauf nicht erneut eingegeben werden). Eine Registrierung ist keine Voraussetzung für den Vertragsabschluss

 

Verwaltete Daten

Im Rahmen der Datenverwaltung verwaltet der Datenverantwortliche Ihren Namen, Ihre Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, die Eigenschaften der gekauften Waren und das Kaufdatum.

 

Dauer der Datenverwaltung

Bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung

Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem Datenverantwortlichen bei der Registrierung erteilen [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Verordnung]

Auftragsabwicklung

Im Rahmen der Auftragsabwicklung sind Datenverwaltungstätigkeiten zur Vertragserfüllung erforderlich.

 

Verwaltete Daten

Im Rahmen der Datenverwaltung verwaltet der Datenverantwortliche Ihren Namen, Ihre Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, die Eigenschaften der gekauften Waren, die Bestellnummer und das Kaufdatum.

Wenn Sie im Webshop eine Bestellung aufgegeben haben, ist die Datenverwaltung und Bereitstellung der Daten für die Vertragserfüllung zwingend erforderlich.

 

Dauer der Datenverwaltung

Wir verarbeiten die Daten entsprechend der zivilrechtlichen Verjährungsfrist 5 Jahre.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung

Vertragserfüllung. [Datenverwaltung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der Verordnung]

 

Ausstellung der Rechnung

Der Datenverwaltungsprozess erfolgt zur Ausstellung einer Rechnung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und zur Erfüllung der Pflicht zur Aufbewahrung von Buchhaltungsunterlagen. Der Sztv. Gemäß § 169 Abs. 1 bis 2 müssen Wirtschaftsunternehmen die Buchhaltungsunterlagen aufbewahren, die die Buchführung unmittelbar und mittelbar unterstützen.

 

Verwaltete Daten

Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

 

Dauer der Datenverwaltung

Die von Sztv. Sie ist gemäß § 169 Abs. 2 8 Jahre ab Ausstellungsdatum der Rechnung aufzubewahren.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung

CXXVII von 2007 zur Mehrwertsteuer. Auf der Grundlage von § 159 Abs. 1 ist die Ausstellung der Rechnung obligatorisch und sie muss gemäß § 169 Abs. 2 des Gesetzes C von 2000 über die Rechnungslegung [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Abs. 1] 8 Jahre lang aufbewahrt werden ) Punkt c) der Verordnung].

Datenverwaltung im Zusammenhang mit der Lieferung von Waren

Der Datenverwaltungsprozess erfolgt zur Lieferung des bestellten Produkts.

 

Verwaltete Daten

Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

 

Dauer der Datenverwaltung

Der Datenverantwortliche verwaltet die Daten bis zur Lieferung der bestellten Waren.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung

Vertragserfüllung [Datenverwaltung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der Verordnung].

Empfänger und Auftragsverarbeiter der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Lieferung von Waren

Name des Empfängers: Magyar Posta Zartkörűen Mukködő Reszvénytársaság

 Adresse des Adressaten: 1138 Budapest, Dunavirág utca 2-6.

Telefonnummer des Empfängers: +36-1/767-8200

E-Mail-Adresse des Empfängers: ugyfelszolgalat@posta.hu Website des Empfängers: posta.hu

 

Der Kurierdienst trägt zur Lieferung der bestellten Waren auf der Grundlage des mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrags bei. Der Kurierdienst verarbeitet die erhaltenen personenbezogenen Daten gemäß den auf seiner Website verfügbaren Informationen zur Datenverwaltung.

 

Name des Empfängers: GLS General Logistics Systems Ungarn Csomag-Logisztikai Kft.

Anschrift des Adressaten: 2351 Alsónémedi, GLS Európa u. 2.

Telefonnummer des Empfängers: 06-29-88-67-00

E-Mail-Adresse des Empfängers: info@gls-hungary.com

Die Website des Adressaten: https://gls-group.eu/HU/hu/home

 

Der Kurierdienst trägt zur Lieferung der bestellten Waren auf der Grundlage des mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrags bei. Der Kurierdienst verarbeitet die erhaltenen personenbezogenen Daten gemäß den auf seiner Website verfügbaren Informationen zur Datenverwaltung.

 

Name des Empfängers: FoxPost Private Limited Company Adresse des Empfängers: 3200 Gyöngyös, Batsányi János utca 9.

Telefonnummer des Empfängers: +36 1/999-0-369

E-Mail-Adresse des Empfängers: info@foxpost.hu Website des Empfängers: foxpost.hu

 

Der Kurierdienst trägt zur Lieferung der bestellten Waren auf der Grundlage des mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrags bei. Der Kurierdienst verarbeitet die erhaltenen personenbezogenen Daten gemäß den auf seiner Website verfügbaren Informationen zur Datenverwaltung.

 

Name des Empfängers: Packeta Ungarn Kft.

Adresse des Adressaten: Ezred utca 2, 1044 Budapest.

Telefonnummer des Empfängers: +36 1 400 8806

E-Mail-Adresse des Empfängers: info@packeta.hu Website des Empfängers: packeta.hu

 

 

Der Kurierdienst trägt zur Lieferung der bestellten Waren auf der Grundlage des mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrags bei. Der Kurierdienst verarbeitet die erhaltenen personenbezogenen Daten gemäß den auf seiner Website verfügbaren Informationen zur Datenverwaltung.

 

Name des Empfängers: Packeta Ungarn Kft.

Adresse des Adressaten: Ezred utca 2, 1044 Budapest.

Telefonnummer des Empfängers: +36 1 400 8806

E-Mail-Adresse des Empfängers: info@packeta.hu Website des Empfängers: packeta.hu

 

 

Der Kurierdienst trägt zur Lieferung der bestellten Waren auf der Grundlage des mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrags bei. Der Kurierdienst verarbeitet die erhaltenen personenbezogenen Daten gemäß den auf seiner Website verfügbaren Informationen zur Datenverwaltung.

 

 

Verwaltung von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen

Für Gewährleistungs- und Garantieansprüche gilt Art. 19/2014. (IV. 29.) Wir müssen gemäß den Regeln des NGM-Dekrets handeln, das auch bestimmt, wie wir Ihren Anspruch bearbeiten müssen.

 

Verwaltete Daten

19/2014 bei der Abwicklung von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen. (IV. 29.) Wir müssen gemäß den Regeln des NGM-Dekrets handeln. Aufgrund der Verfügung sind wir verpflichtet, über den uns gemeldeten Gewährleistungs- oder Garantieanspruch eine Niederschrift anzufertigen, in der wir Folgendes festhalten:

  1. Ihren Namen, Ihre Adresse und eine Erklärung, dass Sie mit der bestimmungsgemäßen Verarbeitung Ihrer im Protokoll erfassten Daten einverstanden sind,
  2. Name und Kaufpreis der im Rahmen des Vertrags zwischen Ihnen und uns verkauften beweglichen Sache, c. das Datum der Vertragserfüllung,
  3. das Datum der Meldung des Fehlers,
  4. Beschreibung des Fehlers,
  5. das Recht, das Sie aufgrund Ihres Gewährleistungs- oder Garantieanspruchs geltend machen möchten, und
  6. die Art und Weise der Abwicklung des Gewährleistungs- oder Garantieanspruchs bzw. der Grund für die Ablehnung des Anspruchs bzw. das darauf basierende Recht.

Wenn wir die gekaufte Ware von Ihnen erhalten, müssen wir hierfür eine Quittung ausstellen, die Folgendes enthalten muss: Ihr Name und Ihre Adresse,

  1. Daten, die zur Identifizierung der Sache erforderlich sind,
  2. auch das Datum des Erhalts des Artikels
  3. der Zeitpunkt, zu dem Sie den reparierten Artikel erhalten können.

 

Dauer der Datenverwaltung

Das Unternehmen ist verpflichtet, die Aufzeichnungen über den Gewährleistungs- oder Garantieanspruch des Verbrauchers drei Jahre lang ab dem Datum der Aufzeichnung aufzubewahren und der Prüfbehörde auf Verlangen vorzulegen.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung ist 19/2014. (IV. 29.) NGM-Erlass [4. Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen gemäß § (1) und § 6 (1)] [Datenverwaltung gemäß Artikel 6 (1) Buchstabe c) der Verordnung].

Bearbeitung sonstiger Verbraucherschutzbeschwerden

Der Datenverwaltungsprozess erfolgt zur Bearbeitung von Verbraucherschutzbeschwerden. Wenn Sie sich mit einer Beschwerde an uns gewandt haben, ist die Datenverwaltung und Bereitstellung der Daten unerlässlich.

 

Verwaltete Daten

Name des Käufers, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Inhalt der Beschwerde.

 

Dauer der Datenverwaltung

Auf Grundlage des Verbraucherschutzgesetzes bewahren wir Verbraucherschutzbeschwerden 3 Jahre lang auf.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung

Es ist Ihre freiwillige Entscheidung, ob Sie sich mit einer Beschwerde an uns wenden. Wenn Sie sich jedoch an uns wenden, gilt der CLV von 1997 zum Verbraucherschutz. Gesetz 17/A. § (7) Wir sind verpflichtet, die Beschwerde 3 Jahre lang aufzubewahren [Datenverwaltung gemäß Artikel 6 (1) Punkt c) der Verordnung].

Datenverwaltung für Marketingzwecke Datenverwaltung im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern

Der Datenverwaltungsprozess erfolgt zum Versand von Newslettern.

 

Verwaltete Daten

Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

 

Dauer der Datenverwaltung

Bis zum Widerruf der Einwilligung der betroffenen Person.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung

Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem Datenverantwortlichen mit der Anmeldung zum Newsletter erteilen [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Verordnung]

Datenverwaltung im Zusammenhang mit dem Versand und der Anzeige personalisierter Werbung

Der Datenverwaltungsprozess wird durchgeführt, um Werbeinhalte zu versenden, die den Interessen der betroffenen Person entsprechen .

 

Verwaltete Daten

Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

 

Dauer der Datenverwaltung

Bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung

Ihre freiwillige, gesonderte Einwilligung, die Sie dem Datenverantwortlichen bei der Datenerhebung erteilen [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Verordnung]

 

Remarketing

Die Datenverwaltung als Remarketing- Aktivität erfolgt mit Hilfe von Cookies .

 

Verwaltete Daten

Cookies verwaltete Daten , die in den Cookie- Informationen angegeben sind.

 

Dauer der Datenverwaltung

Die Datenspeicherdauer des jeweiligen Cookies , weitere Informationen finden Sie hier: Allgemeine Cookie- Informationen von Google: https://www.google.com/policies/technologies/types/ Informationen zu Google Analytics : https://developers.google.com/ Analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=hu Facebook-Informationen:

https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen

 

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung

Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem Datenverantwortlichen durch die Nutzung der Website erteilen [Datenverwaltung gemäß Artikel 6 (1) Buchstabe a) der Verordnung].

Zusätzliche Datenverwaltung

Sofern der Verantwortliche eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung durchführen möchte, erteilt er vorab Auskunft über die wesentlichen Umstände der Datenverarbeitung (rechtlicher Hintergrund und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung, Zweck der Datenverarbeitung, Umfang der verarbeiteten Daten, Dauer der Datenverarbeitung).

Empfänger personenbezogener Daten Datenverarbeitung zur Speicherung personenbezogener Daten

Name des Datenverarbeiters: UNAS Online Kft.

Kontaktdaten des Datenverarbeiters:

Telefonnummer:

E-Mail-Adresse: unas@unas.hu

Hauptsitz: 9400 Sopron, Kőszegi út 14.

Website: unas.hu

Der Datenverarbeiter speichert personenbezogene Daten auf der Grundlage des mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrags. Sie haben keinen Anspruch auf Zugriff auf personenbezogene Daten.

Datenverarbeitungstätigkeit im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern

Name des Unternehmens, das das Newslettersystem betreibt: UNAS Online Kft.

Sitz des Unternehmens, das das Newsletter-System betreibt: Kőszegi út 14, 9400 Sopron.

Telefonnummer des Unternehmens, das das Newslettersystem betreibt: 

E-Mail-Adresse des Unternehmens, das das Newsletter-System betreibt: unas@unas.hu

Website des Unternehmens, das das Newslettersystem betreibt: unas.hu

Der Datenverarbeiter beteiligt sich am Versand von Newslettern auf der Grundlage des mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrags. Dabei verarbeitet der Auftragsverarbeiter den Namen und die E-Mail-Adresse der betroffenen Person, soweit dies für den Newsletterversand erforderlich ist.

 

Datenverarbeitungstätigkeit im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern

Name des Unternehmens, das das Newslettersystem betreibt: Rocket Science Group LLC d/b/a Mailchimp Sitz des Unternehmens, das das Newslettersystem betreibt:

Telefonnummer des Unternehmens, das das Newslettersystem betreibt: 

E-Mail-Adresse des Unternehmens, das das Newslettersystem betreibt: 

Website des Unternehmens, das das Newslettersystem betreibt: https://www.intuit.com/privacy/statement/

Der Datenverarbeiter beteiligt sich am Versand von Newslettern auf der Grundlage des mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrags. Dabei verarbeitet der Auftragsverarbeiter den Namen und die E-Mail-Adresse der betroffenen Person, soweit dies für den Newsletterversand erforderlich ist.

Datenverarbeitungstätigkeit im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern

Name des Unternehmens, das das Newslettersystem betreibt: MailerLite Limited, ein Ire Eingetragen Unternehmen Sitz des Unternehmens, das das Newslettersystem betreibt: 38 Mount Street Upper , Dublin 2, D02 PR89 Irland Telefonnummer des Unternehmens, das das Newslettersystem betreibt: 

E-Mail-Adresse des Unternehmens, das das Newslettersystem betreibt: 

Website des Unternehmens, das das Newslettersystem betreibt: mailerlite.com

Der Datenverarbeiter beteiligt sich am Versand von Newslettern auf der Grundlage des mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrags. Dabei verarbeitet der Auftragsverarbeiter den Namen und die E-Mail-Adresse der betroffenen Person, soweit dies für den Newsletterversand erforderlich ist.

Buchhaltungsbezogenes Datenmanagement

Name des Datenverarbeiters: P.Soft2000 Accounting Office and Computing Limited Liability Company. Sitz des Datenverarbeiters: 2800 Tatabánya, Kamilla utca. Telefonnummer des Datenverarbeiters:  

E-Mail-Adresse des Datenverarbeiters: psoftkft@gmail.com Website des Datenverarbeiters:

Auf der Grundlage eines schriftlichen Vertrags mit dem Datenverantwortlichen beteiligt sich der Datenverarbeiter an der Buchhaltung der Buchhaltungsunterlagen . Dabei übermittelt der Datenverarbeiter den Namen und die Anschrift der betroffenen Person, soweit dies für die Buchführung erforderlich ist, Sztv. Die Verarbeitung erfolgt für die Dauer des § 169 Abs. 2, danach erfolgt die unverzügliche Löschung.

Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Rechnungsstellung

Name des Datenverarbeiters: Számlázz.hu Kboss.hu Kft. Sitz des Datenverarbeiters:

Telefonnummer des Datenverarbeiters:  

E-Mail-Adresse des Datenverarbeiters:

Website des Datenverarbeiters: szamlazz.hu

Auf der Grundlage des mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrags beteiligt sich der Datenverarbeiter an der Registrierung von Buchhaltungsunterlagen. Dabei übermittelt der Datenverarbeiter den Namen und die Anschrift der betroffenen Person, soweit dies für die Buchführung erforderlich ist, Sztv. Die Verarbeitung erfolgt für einen Zeitraum, der § 169 Absatz (2) entspricht, und wird danach gelöscht.

Datenverwaltung im Zusammenhang mit Online-Zahlungen

Name des Datenverantwortlichen: Barion Payment Inc.

Der Sitz des Datenverantwortlichen: 

Telefonnummer des Datenverantwortlichen:  

Die E-Mail-Adresse des Datenverantwortlichen: 

Website des Datenverantwortlichen: barion.hu

Auf der Grundlage des mit dem Verantwortlichen geschlossenen Vertrags beteiligt sich der Zahlungsdienstleister an der Durchführung der Online-Zahlung, wobei im Rahmen des Kaufvorgangs Daten an den Online-Zahlungsdienstleister übermittelt werden. Dabei verarbeitet der Online-Zahlungsdienstleister den Rechnungsnamen, den Namen und die Adresse, die Bestellnummer und das Datum gemäß seinen eigenen Datenverwaltungsregeln.

Zweck der Datenübermittlung ist es, dem Online-Zahlungsdienstleister die für die vom Online-Zahlungsdienstleister veranlasste Zahlungstransaktion erforderlichen Transaktionsdaten bereitzustellen.

Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen und dem Datenverantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der Verordnung, der die Zahlung durch den Kunden umfasst und im Falle einer Online-Zahlung die Zahlung erfordert Datenübermittlung gemäß diesem Punkt

Andere Datenverarbeiter

Arukereso.hu

des www.arukereso.hu (Online Compare Shopping Kft. 1074 Budapest, Rákóczi út 70-72., Steuernummer: 24868291-2-42, Firmenregistrierungsnummer: 01-09-186759) Trusted-Store-Programm, nach Wenn Sie hier einkaufen, wird der Kunde Ihre E-Mail-Adresse und den Namen der von Ihnen gekauften Waren an arukereso.hu weiterleiten . Zweck der Datenübermittlung: Kundenfeedback einholen und anzeigen. Die auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden von der Online Compare Shopping Kft. gemäß der Datenschutz- und Datenverwaltungsrichtlinie von www.arukereso.hu verarbeitet. Online Compare Shopping KFT gilt als Datenverantwortlicher für die in dieser Runde übermittelten Daten.

olchosbbat.hu

Name: ReachRise Digital Zrt.

Adresse: 1139 Budapest, Váci út 99-105. 3. Em

E-Mail: info@olcsobbat.hu

Informationen zur Datenverwaltung: https://www.olcsobbat.hu/olcsobbatrol/adatvedelem/

 

Glami.hu, Glami.sk

Unternehmen: Inspigroup Ltd.,

Adresse: Újezd 450/40, 118 00 Prag 1 – Mala Strana , Tschechische Republik,

Identifikationsnummer: 24263532.

Informationen zur Datenverwaltung: https://www.glami.hu/info/privacy/

Missbrauchsmeldesystem

Anwaltskanzlei DHG

1024 Budapest, Ady Endre u. 24.

www.dhg.hu

 

Ihre Rechte bei der Datenverwaltung

Im Rahmen der Datenverwaltung stehen Ihnen gemäß den Bestimmungen der Verordnung folgende Rechte zu:

das Recht, die Einwilligung zu widerrufen

Zugang zu personenbezogenen Daten und Informationen im Zusammenhang mit der Datenverwaltung, Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Datenverwaltung, Recht auf Löschung, Recht auf Protest, Recht auf Portabilität.

Wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten, müssen Sie sich identifizieren und der Datenverantwortliche muss unbedingt mit Ihnen kommunizieren. Daher ist es zum Zweck der Identifizierung erforderlich, personenbezogene Daten anzugeben (die Identifizierung kann jedoch ohnehin nur auf Daten basieren, die der Datenverantwortliche über Sie verwaltet), und Ihre Beschwerden über die Datenverwaltung werden in der E-Mail des Datenverantwortlichen verfügbar sein Innerhalb der in dieser Reklamationsinformation genannten Frist müssen Sie Ihr Konto umgehend reklamieren. Wenn Sie Kunde bei uns waren und sich zur Abwicklung von Reklamationen oder Gewährleistung identifizieren möchten, geben Sie zur Identifizierung bitte Ihre Bestellnummer ein. Darüber hinaus können wir Sie als Kunden identifizieren.

Der Datenverantwortliche wird auf Beschwerden im Zusammenhang mit der Datenverwaltung spätestens innerhalb von 30 Tagen antworten.

Das Recht, die Einwilligung zu widerrufen

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverwaltung jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall werden die bereitgestellten Daten aus unseren Systemen gelöscht. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Stornierung im Falle einer noch nicht erfüllten Bestellung dazu führen kann, dass wir Sie nicht beliefern können. Darüber hinaus können wir die mit der Rechnungsstellung verbundenen Daten aufgrund der Rechnungslegungsvorschriften nicht aus unseren Systemen löschen, wenn der Kauf bereits abgeschlossen ist, und wenn Sie uns eine Schuld schulden, dann aufgrund eines berechtigten Interesses an der Einziehung der Forderung können wir Ihre Daten auch dann verarbeiten, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Zugriff auf personenbezogene Daten

Sie haben das Recht, vom Datenverantwortlichen eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und wenn diese verarbeitet werden, haben Sie Anspruch auf:

Erhalten Sie Zugriff auf die verarbeiteten personenbezogenen Daten und informieren Sie den Datenverantwortlichen über die folgenden Informationen:

die Zwecke der Datenverwaltung;

Kategorien der über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten;

Informationen über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen weitergegeben wurden oder werden;

die geplante Dauer der Speicherung personenbezogener Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

Ihr Recht, vom Datenverantwortlichen die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen und im Falle einer Datenverarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen Einspruch gegen die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten einzulegen; das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen;

wenn die Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über ihre Quelle; über die Tatsache einer automatisierten Entscheidungsfindung (sofern ein solches Verfahren eingesetzt wird), einschließlich Profiling, sowie – zumindest in diesen Fällen – nachvollziehbare Informationen über die eingesetzte Logik und die Bedeutung einer solchen Datenverwaltung sowie die zu erwartenden Folgen für Sie.

Der Zweck der Ausübung des Rechts kann darauf abzielen, die Rechtmäßigkeit der Datenverwaltung festzustellen und zu überprüfen. Daher kann der Datenverantwortliche im Falle mehrerer Informationsanfragen eine angemessene Gebühr als Gegenleistung für die Bereitstellung der Informationen verlangen.

Der Zugriff auf personenbezogene Daten wird durch den Datenverantwortlichen sichergestellt, indem er Ihnen die verarbeiteten personenbezogenen Daten und Informationen nach Ihrer Identifizierung per E-Mail zusendet. Wenn Sie sich registriert haben, stellen wir Ihnen einen Zugang zur Verfügung, damit Sie Ihre persönlichen Daten einsehen und überprüfen können, indem Sie sich in Ihr Benutzerkonto einloggen.

Bitte geben Sie in Ihrer Anfrage an, dass Sie Zugriff auf personenbezogene Daten oder Informationen im Zusammenhang mit der Datenverwaltung beantragen.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung

Sie haben das Recht zu verlangen, dass der Datenverantwortliche die Datenverarbeitung einschränkt, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. In diesem Fall gilt die Beschränkung für den Zeitraum, der es dem Datenverantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Wenn die genauen Daten sofort ermittelt werden können, gilt die Beschränkung nicht.

die Datenverwaltung rechtswidrig ist, Sie sich jedoch aus irgendeinem Grund gegen die Löschung der Daten aussprechen (z. B. weil die Daten für die Geltendmachung eines Rechtsanspruchs wichtig sind ), Sie daher nicht die Löschung der Daten, sondern die Löschung der Daten verlangen Einschränkung ihrer Verwendung;

Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der angegebenen Datenverwaltung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; Besessenheit

Sie haben der Datenverarbeitung widersprochen, aber das berechtigte Interesse des Datenverantwortlichen kann auch die Grundlage für die Datenverarbeitung sein. In diesem Fall muss die Datenverwaltung erfolgen, bis festgestellt wird, ob die berechtigten Gründe des Datenverantwortlichen Vorrang vor Ihren berechtigten Gründen haben begrenzt.

Sofern die Datenverwaltung Beschränkungen unterliegt, dürfen diese personenbezogenen Daten mit Ausnahme der Speicherung nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person verarbeitet werden oder im wichtigen öffentlichen Interesse der Union oder eines Mitgliedstaats liegen.

Der Datenverantwortliche wird Sie im Voraus (mindestens 3 Werktage vor Aufhebung der Einschränkung) über die Aufhebung der Einschränkung der Datenverwaltung informieren.

Recht auf Löschung – Recht auf Vergessenwerden

Sie haben das Recht, dass der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löscht, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:

die personenbezogenen Daten werden für den Zweck, für den sie vom Datenverantwortlichen erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt;

Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung;

Sie widersprechen der Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses und es liegt kein vorrangiger berechtigter Grund (d. h. berechtigtes Interesse) für die Datenverarbeitung vor, die personenbezogenen Daten wurden vom Datenverantwortlichen unrechtmäßig verarbeitet und dies wurde auf der Grundlage der Beschwerde über die personenbezogenen Daten festgestellt den für den Verantwortlichen geltenden rechtlichen Anforderungen des EU-Rechts oder des Rechts der Mitgliedstaaten unterliegen, müssen zur Erfüllung der Verpflichtung gelöscht werden.

Wenn der Datenverantwortliche aus einem berechtigten Grund die über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten veröffentlicht hat und aus einem der oben genannten Gründe zu deren Löschung verpflichtet ist, ist er verpflichtet, die angemessenerweise zu erwartenden Maßnahmen – einschließlich technischer Maßnahmen – zu ergreifen um die Daten unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten dem Verantwortlichen und anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen mitzuteilen, dass Sie die Löschung der Links zu den betreffenden personenbezogenen Daten oder die Anfertigung einer Kopie oder eines Duplikats dieser personenbezogenen Daten beantragt haben. Eine Löschung erfolgt nicht, soweit die Datenverwaltung erforderlich ist:

zum Zwecke der Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

Erfüllung der Verpflichtung nach dem für den Verantwortlichen geltenden Recht der EU oder eines Mitgliedstaats, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert (dieser Fall ist die Datenverarbeitung im Rahmen der Rechnungsstellung, da die Aufbewahrung der Rechnung gesetzlich vorgeschrieben ist) oder für den Zweck Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

zur Geltendmachung, Durchsetzung und Verteidigung von Rechtsansprüchen (z. B. wenn der Datenverantwortliche einen Anspruch gegen Sie hat und diesen noch nicht erfüllt hat oder eine Verbraucher- oder Datenverwaltungsbeschwerde anhängig ist).

Recht auf Protest

Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund eines berechtigten Interesses aus Gründen, die sich aus Ihrer eigenen Situation ergeben, zu widersprechen. In diesem Fall darf der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er weist nach, dass die Datenverarbeitung durch zwingende schutzwürdige Gründe gerechtfertigt ist, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder mit der Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidigung im Zusammenhang stehen von Rechtsansprüchen.

Wenn personenbezogene Daten zur direkten Geschäftsakquise verarbeitet werden, haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck, einschließlich Profiling, zu widersprechen, wenn es mit der direkten Geschäftsakquise zusammenhängt. Wenn Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten für unmittelbare Geschäftszwecke widersprechen, dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet werden.

Recht auf Portabilität

Wenn die Datenverwaltung automatisiert erfolgt oder die Datenverwaltung auf Ihrer freiwilligen Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, vom Datenverantwortlichen den Erhalt der Daten zu verlangen, die Sie dem Datenverantwortlichen bereitgestellt haben und die der Datenverantwortliche übermittelt Wenn Ihnen die Formate XML , JSON oder CSV zur Verfügung stehen, können Sie, wenn dies technisch machbar ist, verlangen, dass der Datenverantwortliche die Daten in diesem Formular an einen anderen Datenverantwortlichen weiterleitet.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Datenverwaltung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. In diesen Fällen ist der Datenverantwortliche verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen der betroffenen Person zu schützen, einschließlich mindestens des Rechts der betroffenen Person, menschliches Eingreifen seitens des Datenverantwortlichen zu verlangen, zum Ausdruck zu bringen seinen Standpunkt darlegen und Einwände gegen die Entscheidung einlegen.

Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:

Erforderlich für den Abschluss oder die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen und dem Datenverantwortlichen;

durch das für den Datenverantwortlichen geltende Recht der EU oder eines Mitgliedstaats ermöglicht wird, das auch geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen vorsieht; oder auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Eintragung in das Datenschutzregister

Infotv . Gemäß seinen Bestimmungen musste der Datenverantwortliche bestimmte Datenvorgänge im Datenschutzregister registrieren. Diese Meldepflicht wurde am 25. Mai 2018 aufgehoben.

Datensicherheitsmaßnahmen

Der Datenverantwortliche erklärt, dass er angemessene Sicherheitsmaßnahmen getroffen hat, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, Änderung, Übertragung, Offenlegung, Löschung oder Zerstörung sowie vor versehentlicher Zerstörung und Beschädigung sowie vor Unzugänglichkeit aufgrund von Änderungen in der Technologie zu schützen gebraucht.

Der Datenverantwortliche wird alles im Rahmen seiner organisatorischen und technischen Möglichkeiten tun, um dies sicherzustellen

Auch Ihre Datenverarbeiter sollten bei der Arbeit mit Ihren personenbezogenen Daten angemessene Datensicherheitsmaßnahmen ergreifen.

Heilmittel

Wenn der Datenverantwortliche Ihrer Meinung nach gegen eine gesetzliche Bestimmung zur Datenverwaltung verstoßen hat oder einer Ihrer Anfragen nicht nachgekommen ist, können Sie das Untersuchungsverfahren der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit einleiten (Adresse: 1363 Budapest, Pf. 9., E-Mail), um die angeblich illegale Datenverwaltung zu beenden: ugyfelszolgalat@naih.hu, Telefonnummern: +36 (30) 683-5969 +36 (30) 549-6838; +36 (1) 391 1400) .

Wir möchten Sie außerdem darüber informieren, dass Sie im Falle eines Verstoßes gegen die gesetzlichen Bestimmungen zur Datenverwaltung oder wenn der Datenverantwortliche einer Ihrer Anfragen nicht nachgekommen ist, vor Gericht eine Zivilklage gegen den Datenverantwortlichen einreichen können.

Änderung der Datenverwaltungsinformationen

Der Datenverantwortliche behält sich das Recht vor, diese Informationen zur Datenverwaltung so zu ändern, dass der Zweck und die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung nicht beeinträchtigt werden. Durch die Nutzung der Website nach Inkrafttreten der Änderung akzeptieren Sie die geänderten Datenverwaltungsinformationen.

Wenn der Verantwortliche eine weitere Datenverarbeitung in Bezug auf die erhobenen Daten zu einem anderen Zweck als dem Zweck ihrer Erhebung durchführen möchte, wird er Sie vor der weiteren Datenverarbeitung über den Zweck der Datenverarbeitung und die folgenden Informationen informieren:

über die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten oder, falls dies nicht möglich ist, über die Kriterien für die Festlegung der Dauer; Ihres Rechts, vom Datenverantwortlichen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, und im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund berechtigten Interesses können Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten widersprechen, sowie Einwilligung oder ein Vertragsverhältnis

Im Falle einer darauf basierenden Datenverwaltung können Sie die Gewährung des Rechts auf Datenübertragbarkeit verlangen;

im Falle einer einwilligungsbasierten Datenverwaltung, über die Möglichkeit, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, über das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen;

darüber, ob die Bereitstellung personenbezogener Daten auf einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung beruht oder Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrages ist, ob Sie zur Bereitstellung personenbezogener Daten verpflichtet sind und welche möglichen Folgen die Nichtbereitstellung der Daten haben kann;  über die Tatsache einer automatisierten Entscheidungsfindung (sofern ein solches Verfahren eingesetzt wird), einschließlich Profiling, sowie – zumindest in diesen Fällen – nachvollziehbare Informationen über die eingesetzte Logik und die Bedeutung einer solchen Datenverwaltung sowie die zu erwartenden Folgen für Sie.

Erst danach kann mit der Datenverarbeitung begonnen werden, wenn die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung eine Einwilligung ist, zusätzlich zu der Information müssen Sie auch in die Datenverarbeitung einwilligen.